Tagesworkshop: Prävention vor Mediensucht (ANCB00694)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, deutschlandweit

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 28 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Angaben zum Inhalt:

Mit dem Teenageralter haben sich bereits die ersten Nutzungsmuster hinsichtlich digitaler Medien etabliert.
Das dreiteilige Projekt klärt über Gaming, Social Media und Pornografie auf. Gemeinsam entwickeln die Schüler
Maßnahmen zur Prävention vor Mediensucht. Im Besonderen fokussiert diese Veranstaltung die Stärkung der
Persönlichkeit sowie die Einstellung der Schüler. Es handelt sich um ein vielseitiges Konzept, welches über die
bloße Prävention hinausgeht und viele Impulse der Intervention vermittelt.

Schwerpunkte:

1. Workshop: Mediensucht und Internetnutzungsstörung
2. Workshop: (Sucht-)gefahren im Internet
3. Workshop: Gesunde Nutzung & Stabilität in der echten Welt

Gemeinsam sitzen wir mit den Schüler*innen in einem Kreis, um das übliche Schulsetting zu öffnen. Wir arbeiten im interaktiven Gruppensetting, jedoch auch mit kleineren Gesprächsrunden und tragen die Erkenntnisse zusammen. Als Arbeitsmaterial für die Schüler*innen stellen wir Plakate zur Verfügung, welche zur Reflexion des individuellen Teilnehmers und als Zusammenfassung für den Workshop dienen. Lernen am Modell, durch zum Beispiel Geschichten von Betroffenen.

Im Vordergrund steht die Prävention vor Mediensucht. Wir schaffen Bewusstsein und vermitteln Anregungen zur Einschätzung und Veränderung des eigenen Verhaltens.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Zu jedem Workshop gehört eine Nachbesprechung mit den (Klassen-)lehrer*innen, wo wir den Gesamteindruck reflektieren und eventuelle Auffälligkeiten besprechen. Wir geben Empfehlungen zur weiteren Bearbeitung des Themas. Die Schüler*innen fertigen Feedbackzettel an, welche wir intern auswerten und das Konzept gemeinsam weiterentwickeln.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unsere Mitarbeiter haben folgende Qualifikationen:

Studenten des Lehramtes, der Psychologie oder aus äquivalenten Fachrichtungen, Heilpraktiker der Psychotherapie in Ausbildung, Kommunikationspsychologen, Ausbildung durch einen Onboardingprozess bei den OFFLINE-HELDEN, stetige Weiterbildung in Teamtreffen

Es werden in unserem Team Schulungen durch Kommunikationspsychologen und Ergotherapeuten durchgeführt.

Angaben zum Anbieter

OFFLINE HELDEN

Anschrift:
Am weißiger Bach
01328 Dresden

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katrin Junk
Telefon: 01727579707
E-Mail: kontakt@florian-buschmann.de
Webseite des Anbieters: www.florian-buschmann.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de