Prävention vor Mediensucht: "Wir sind echt" (ANCB00693)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, deutschlandweit
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Zeitmanagement, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 28 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Immer früher entdecken Kinder das Internet. Positive Gefühle dominieren durch Likes, Spielerfolge und
Freundschaften. Eltern verbieten und regulieren. Kinder grenzen sich ab und blockieren. Die Erfahrungen der Referenten veranschaulichen komplexe Inhalte, sodass ein kommunikativer Austausch entsteht. Der Workshop vermittelt spielerisch und altersgerecht Fähigkeiten zur Selbstregulation, um eine Suchtentwicklung zu vermeiden. Hierbei wird nach individueller Absprache Bezug auf die aktuelle Klassensituation genommen.
Themen:
- Mediensucht, gesunder Umgang mit Medien
- Gesundheitlicher Einfluss von exzessiver Nutzung
- Social Media und Gaming
- Cybergrooming und Bilder im Internet
- Stabilisierende Faktoren in der echten Welt
- Erarbeitung von Schutzfaktoren
Je nach Wunsch und aktueller Lebenssituation passen wir unsere Inhalte gerne an die Klassensituation an. Hierfür findet ein Vorgespräch statt, es ist jedoch auch möglich spontane Wünsche einfließen zu lassen (z.B. Gewaltspiele, Cybermobbing oder konkrete Apps).
Gemeinsam sitzen wir mit den Schüler*innen in einem Kreis, um das übliche Schulsetting zu öffnen. Wir arbeiten im interaktiven Gruppensetting, jedoch auch mit kleineren Gesprächsrunden und tragen die Erkenntnisse zusammen. Als Arbeitsmaterial für die Schüler*innen stellen wir Plakate zur Verfügung, welche zur Reflexion des individuellen Teilnehmers und als Zusammenfassung für den Workshop dienen. Lernen am Modell, durch zum Beispiel Geschichten von Betroffenen.
Im Vordergrund steht die Prävention vor Mediensucht. Wir schaffen Bewusstsein und vermitteln Anregungen zur Einschätzung und Veränderung des eigenen Verhaltens.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Zu jedem Workshop gehört eine Nachbesprechung mit den (Klassen-)lehrer*innen, wo wir den Gesamteindruck reflektieren und eventuelle Auffälligkeiten besprechen. Wir geben Empfehlungen zur weiteren Bearbeitung des Themas. Die Schüler*innen fertigen Feedbackzettel an, welche wir intern auswerten und das Konzept gemeinsam weiterentwickeln.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unsere Mitarbeiter haben folgende Qualifikationen:
Studenten des Lehramtes, der Psychologie oder aus äquivalenten Fachrichtungen, Heilpraktiker der Psychotherapie in Ausbildung, Kommunikationspsychologen, Ausbildung durch einen Onboardingprozess bei den OFFLINE-HELDEN, stetige Weiterbildung in Teamtreffen
Es werden in unserem Team Schulungen durch Kommunikationspsychologen und Ergotherapeuten durchgeführt.
Angaben zum Anbieter
OFFLINE HELDEN
Anschrift:
Am weißiger Bach
01328 Dresden
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katrin Junk
Telefon: 017640479797
E-Mail: kontakt@florian-buschmann.de
Webseite des Anbieters: www.florian-buschmann.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de