"Sprachenlernen mit Rap" (ANCB00692)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, wir bieten auch Workshops in anderen Bundesländern an z.B. Sachsen-Anhalt oder Baden Württemberg
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Angebot widmet sich der Auffrischung und Erweiterung von Sprachkompetenzen sowie der Steigerung der Lernmotivation von SchülerInnen im Alter von 10 bis 18 Jahren. Die Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch werden vermittelt, indem die
Jugendlichen auf den jeweiligen Sprachen Raptexte schreiben und performen. Dabei
werden sie im Workshopformat angeleitet und lernen die Grundfertigkeiten des kreativen
Schreibens im Kontext von Musik. Positive Effekte dieser Methode sind, dass eine Steigerung der Motivation eintritt, da Rap ein bei der Zielgruppe überaus populäres Genre ist. Weiterhin wird der Selbstwert gestärkt und gleichzeitig erfolgt ein Abbau von Hemmungen, da die SchülerInnen sich mit dem Ergebnis identifizieren und dieses Ergebnis gemeinsam in der Gruppe geschaffen wird. Als weiteren positiven Effekt ist eine Steigerung der kommunikativen Fähigkeiten zu verzeichnen, welches wir schon sehr oft bei der Durchführung beobachten durften.
Das Konzept zeichnet sich außerdem durch seine spielerische Herangehensweise aus, bei der
interaktive Übungen durchgeführt werden und kreatives Lernen ermöglicht wird.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Bei Wunsch erfolgt die Dokumentation der Inhalte mittels Video- und/oder Audioaufzeichnung.
Die Inhalte werden in engem Kontakt mit den Lehrern erarbeitet und präzisiert
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team aus Sprach- und Kulturwissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Mediendesigner*innen und Projektentwickler*innen. Unsere Workshops entstehen in Kooperation mit lokalen Rapkünstler*innen und Produzent*innen.
Angaben zum Anbieter
Kanzi GmbH
Anschrift:
Manitiusstraße 12
12047 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kofi Darkwa
Telefon: +4917687654306
E-Mail: team@kanzi.berlin
Webseite des Anbieters: www.kanzi.berlin
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de