Tüfteltheater, ein interaktives Kinderforscher*theater (ANCB00691)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Deutschlandweit
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Tüfteltheater
… ist ein interaktives Kinderforscher*theater für Neugierige, die die Welt gern selbst entdecken.
Seit 2022 auch MINTrakete, eine Auszeichnung des Tüfteltheaters für außergewöhnliche Gute-Praxis Beispiele – Naturwissenschaft: kreativ und künstlerisch – in der MINT Bildung!
Helle und Leum, die beiden Forschermaskottchen aus dem Kinderforscher*zentrum HELLEUM sind die Hauptakteure des neu entwickelten Nawi-Theaters, eines innovativen Formates naturwissenschaftlich-technischer Bildung im Klassenzimmer und auf der Bühne.
Die Interaktion zwischen den beiden Figuren Helle und Leum und den Kindern ermöglicht ein gemeinsames Erforschen und Vermuten über naturwissenschaftliche Phänomene. Somit werden ihnen spielerisch Erkenntnisse über Naturwissenschaft ermöglicht.
Die Klasse(n) erleben durch ihr gemeinsames Handeln, ihrer gemeinsamen oder individuellen Strategielösung eine gestärkte Teamfähigkeit und hohe sozialkompetente Kommunikation, im Dialog mit den Schauspielern/Lernebgleitern, sowie untereinander.
Die Gemeinschaft wird gefördert, in der jedes Kind seine Persönlichkeit einbringen kann. Jede*r wird ernst genommen, egal welche Voraussetzungen, welches Alter, welches Können vorliegen. Inklusion steht hier ganz oben.
Förderung der gestalterischen Fantasie und assoziativen Fähigkeiten durch Begegnung mit naturwissenschaftlichen, technischen Phänomenen. Entdeckendes Lernen, freies Forschen wird den Kindern ermöglicht, ihre eigene Problemlösung und Forschungsmethoden sind partizipativ und werden ernst genommen.
Die ästhetische und partizipative Herausforderungen tragen zu schulergänzenden Maßnahmen zum Abbau von Lernrückständen bei.
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung werden auch vom Begleitpersonal wahrgenommen, gerade von denen, die im Unterricht eher passiv, oder gar auffällig sind. Auch lernen sich die Schüler*innen außerhalb des Unterrichtskontexts besser kennen und miteinander wertschätzend und sich gegenseitig animierend zu kommunizieren.
Dieses neue theaterdidaktische Format wurde mit Schauspieler*innen und Sozialpädagog*innen entwickelt.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Reflexion vor Ort oder im terminierten Gespräch.
Mögliche Fortbildungen zur Thematik.
Auf Wunsch Nachbereitung mit Lehrkräften und / oder Schüler*innen.
Folgevorstellungen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Lernbegleitung in Kinderforscher*zentrum HELLEUM, Berlin.
Fortbildungen zur Lernwerkstatt .
Sozialpädagogik.
Theaterpädagogik.
Tanzpädagogik.
Schauspiel.
Spielpädagogik.
Angaben zum Anbieter
Tüfteltheater
Anschrift:
Martin Hoffmann Str 7a
12435 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Holger Haas & Inka Pabst
Telefon: 01736011205
E-Mail: tuefteltheater@email.de
Webseite des Anbieters: www.tuefteltheater.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de