WAT mal anders erleben (ANCB00686)
Durchführungsort:
Landkreis Oder-Spree
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Zeitmanagement, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Fahrt nach Berlin
Besuch des Technikmuseum, des Naturkundemuseums oder einer sonstigen Einrichtung, die aufbauend auf den WAT Unterricht Angebote anbieten
Führungen und/oder Workshops zu geplanten Themenangeboten
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
SuS erleben den WAT Unterricht einmal zum Anfassen. Dadurch werden sie motiviert bereits Erlerntes in Gruppen anzuwenden. Im Vorfeld werden die SuS in für sie sonst untypische Gruppen eingeteilt (nicht immer mit dem besten Freund) so kommen SuS in den Austausch, denn sie müssen zusammen Aufgaben erfüllen, sich absprechen, abstimmen und in Workshops zusammen arbeiten.
Das Ziel: den SuS durch Spiel und Bewegung Naturkunde und Technik erleben zu lassen
Kenntnisse zu vermitteln und Zusammenhänge zu erkennen
z.B. Mit kleineren und größeren Aufgaben lernen die Schülerinnen und
Schüler Schritt für Schritt, wie es vom Schnurrtelefon zum Handy kam
Interaktiv wecken wir das Interesse an den Mint-Fächern auch durch Rätsel und Knobelaufgaben im Stationsbetrieb auch im Museum. Durch gemeinsames erleben und erlernen kommen sie den Aufgabenstellungen näher und finden gemeinsam eine Lösung für das "technische" Problem oder die SuS sind aufgefordert durch Absprachen sich Aufgaben einzuteilen, um zeitlich gemeinsam das Ziel zu erreichen. Motiviert werden die SuS durch die Erreichung des angegeben Tagesziels und dem damit verbundenen "kleinen Preis" der im Vorfeld am Tagesbeginn ins Spiel gebracht wird. Natürlich bekommen am Ende alle SuS einen Preis, jedoch das pfiffigste und schnellste Team wird hervorgehoben
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Elternbrief
bei Bedarf Arbeitsblätter und Dokumentation im Berufswahlpass wenn vorhanden.
Im Nachgang Fotocollagen mit Beschriftungen möglich
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
qualifiziertes Personal mit AEVO Prüfung und Erfahrung mit der Zielgruppe
Angaben zum Anbieter
GSM Training & Integration GmbH
Anschrift:
Alter Markt 1-2
24103 Kiel
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Alexandra Knopf
Telefon: 015225690569
E-Mail: a.knopf@mein-gsm.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de