Richtig Farbe im Schulgarten: ein Graffitiworkshop mit Bauwagen (ANCB00684)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 17

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Ziel des dreitägigen Graffiti-Workshops ist es, die sozialen Kompetenzen der Schüler zu stärken. Durch die künstlerische Gestaltung von Graffiti können die Teilnehmer lernen, zusammenzuarbeiten, kreativ zu sein und Konflikte konstruktiv zu lösen. Der Workshop soll den Schülern die Möglichkeit geben, ihre künstlerischen Fähigkeiten auszudrücken und gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Ablauf: Tag 1: Einführung in die Kunst des Graffiti
Der erste Tag beginnt mit einer Einführung in die Geschichte und Techniken des Graffiti. Die Schüler werden über die verschiedenen Arten von Graffiti informiert und erhalten eine Einweisung in die Materialien und Werkzeuge, die sie verwenden werden. Am Ende des Tages sollen die Schüler ein eigenes Konzept für ihr Graffiti entwickelt haben.
Tag 2: Umsetzung der Graffiti
Am zweiten Tag werden die Schüler ihre Graffiti auf der ausgewählten Wand oder Oberfläche umsetzen. Dabei werden sie von erfahrenen Graffiti-Künstlern unterstützt, die ihnen Tipps und Tricks zur Umsetzung ihrer Ideen geben. Die Schüler werden in kleinen Gruppen arbeiten und dabei lernen, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Tag 3: Reflektion und Präsentation
Am letzten Tag werden die Schüler ihre Arbeit reflektieren und über ihre Erfahrungen im Workshop sprechen. Sie werden ihre Graffiti präsentieren und ihre künstlerischen Entscheidungen erklären. Außerdem werden sie Feedback von den anderen Schülern und den Workshopleitern erhalten.

Ergebnis: Am Ende des dreitägigen Graffiti-Workshops haben die Schüler nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten verbessert, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen gestärkt. Sie haben gelernt, zusammen zuarbeiten, kreativ zu sein und Konflikte konstruktiv zu lösen. Darüber hinaus haben sie ihr Selbstbewusstsein gestärkt und die Bedeutung von Kunst in ihrer Umgebung entdeckt. Nach der Umsetzung ihrer Graffiti im Workshop werden die Schüler gemeinsam einen Bauwagen im Schulgarten ansprühen. Hierbei können sie ihre neu erworbenen Fähigkeiten und Techniken im Graffiti auf eine reale Fläche anwenden. Die Schüler werden in kleinen Gruppen arbeiten und dabei ihre Ideen und Konzepte diskutieren und umsetzen. Die erfahrenen Graffiti-Künstler werden sie dabei unterstützen und ihnen Feedback geben. Am Ende werden die Schüler stolz sein auf ihr gemeinsam geschaffenes Kunstwerk und das Ergebnis der Arbeit wird auch den Schulgarten verschönern. Die Graffiti werden eine bleibende Erinnerung an den Workshop und an die Zusammenarbeit der Schüler sein.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Um den Fortschritt der Teilnehmer*innen und ihren Kompetenzzuwachs während des Graffiti-Workshops zu dokumentieren, können verschiedene Methoden verwendet werden: Beobachtung: Die Workshop-Leiter schauen während des Workshops welche Fortschritte die Teilnehmer*innen machen und welche Kompetenzen sie entwickeln.
Die Teilnehmer*innen werden aufgefordet regelmäßig Feedback zu geben, wie sie den Workshop empfinden, was sie gelernt haben und welche Herausforderungen sie überwunden haben.
Der Workshop wird mit Fotos und Videos dokumentiert werden, um den Fortschritt der Teilnehmer*innen und ihre Kunstwerke zu erfassen.
Am Ende des Workshops können die Teilnehmer*innen ihre Kunstwerke und den bunten Bauwagen präsentieren und ihre Erfahrungen mit den Eltern und MitschülerInnen teilen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Der Workshop wird von einer/einem Jugend(sozial)arbeiter:in des KJV e.V. begleitet, die/der mind. über einen Bachelor in Sozialer Arbeit oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen. Die künstlerische Leitung wird durch erfahrenen AnleiterInnen stattfinden.

Angaben zum Anbieter

KJV e.V.

Anschrift:
Hochschulring 2
15745 Wildau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Lars Ulbricht
Telefon: 033752465800
E-Mail: lars@kjv.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de