Projektwoche Trommelzauber (ANCB00683)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Bundesweit

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 11

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Während der Projektwoche erhält jedes Kind eine Trommel. Gemeinsam in der Schulgemeinschaft und mit der Jahrgangsstufe/Klasse trommeln, singen und tanzen die Kinder während der Projektwoche mit der Original Musik von Trommelzauber. Jedes Kind hat pro Tag mindestens 2 Schulstunden Trommelzeit. In der verbleibenden Zeit arbeiten die Kinder mit den Lehrkräften an Kostümen und Kulissen oder beschäftigten sich mit dem Thema Afrika/Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Stärkung des Selbstwertgefühls: Jedes Kind hat eine Trommel. Die Kinder lernen einfache Rhythmen, wobei die Trommel als Instrument ein sehr schnelles Erfolgserlebnis liefert. Schon nach wenigen Sekunden fühlt sich das Kind gestärkt, weil es mit dem Instrument umgehen kann. Dieser Erfolg motiviert dazu, mehr aus dem Instrument herauszuholen. Dabei werden sie von der Projektleitung unterstützt. Dieser motorische Leistung wird mit Texten und LIedern verknüpft, die die Aufmerksamkeit der Kinder lenken. Sie nehmen sich (und ihren Erfolg) war, sie nehmen ihre Nachbar-Kinder wahr und sie begreifen sich als Teil einer Gruppe. Letzteres wird durch den gemeinsamen Rhythmus auch zu einer emotionalen Erfahrung.

Trommeln fördert das Vertrauen in die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und regt den Ausdruck von Gefühlen an. Das Schlagen der Trommel ermöglicht den Ausdruck starker Gefühle. Unterdrückte Wut, Ärger, Zorn, lassen sich abreagieren - gleichzeitig entsteht ein rythmisches Spiel, das Freude erzeugt und andere zum Mitmachen anregt. Das Spielen auf einer Trommel kann körperliche Verspannungen, die seelischen Ursprungs sind, lösen. Es fördert Ausgeglichenheit und Freude. Durch das rhythmische Spiel gelingt es emotional und sozial gestörten Menschen mit ihren Spannungen und Gefühlen besser umzugehen. Sie kommen zu einer entspannteren Haltung zu sich selbst, ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt. Die geförderte Aufmerksamkeit wirkt sich positiv, sowohl auf das Kommunikationsverhalten mit anderen Schüler:innen aus, als auch mit den Lehrkräften und Zuhause. Das Trommeln, gerade in Verbindung mit Tanzen, erweitert die motorischen Fähigkeiten der Kinder, den Ausgleich beider Gehirnhälften und verbessert so die Körperkoordination verbessern. Nicht zuletzt wird durch die Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl eine Hilfe zur sozialen Integration geboten.

Kommunikation & Konstruktive Problemlösung: In den Liedern und Geschichten geht es um das Zusammenleben in einem afrikanischen Dorf. Es entsteht eine Phantasie-Welt auf einem völlig anderen kulturellen Hintergrund. Die Kinder lernen, wie Zusammenleben funktionieren kann und wie man Probleme gemeinsam löst. Die Phantasie-Welt fungiert als Spiegel für die eigene Lebenswirklichkeit der Kinder. Durch Partnerübungen und auch Gruppentänze lernen die Kinder, wie ein Erfolg gemeinsam erbracht werden kann, wenn sich alle vertrauen und respektvoll miteinander umgehen - wie in der Phantasie-Welt. Die Kinder erleben die Trommel als Kommunikationsmittel kennen, mit dem sie sich ausdrücken und andere ansprechen können.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Arbeit mit den Kinder mündet in eine Aufführung am letzten Tag. Dort präsentieren die Kinder, was sie in der Woche über erarbeitet haben. Im Laufe der Woche sind die Eltern zu einem "trommelnden Elternabend" eingeladen, auf dem sie nicht nur über die Projektwoche informiert werden, sondern auch selbst erleben, wie Trommeln ein schnelles Erfolgserlebnis schafft und durch das gemeinsame Trommeln ein Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- ausgebildete Musiker/Trommler
- langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kinder (KiTa & Grundschule)

Angaben zum Anbieter

Trommelzauber GmbH

Anschrift:
Weiherstr. 4
89293 Kellmünz

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Isabella Exner
Telefon: 07565 5040880
E-Mail: termine@trommelzauber.de
Webseite des Anbieters: www.trommelzauber.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de