Musikkonzerte für Arme, Beine, Kopf und Seele! (ANCB00681)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
ZWULF-MUSiC arbeitet auf dem Gebiet der Unterhaltungskunst seit vielen Jahren erfolgreich für Kinder sowie als Fortbildungs- academy rund um das Thema Musik für Erzieher- und Pädagog*innen im Kita- und Grundschulbereich. Der Inhaber, Ralf Kleinschmidt (Käpt´n ZWULF), ist Mitbegründer des legendären DDR-Kindermusikduos "Ulf und ZWULF".

In Zusammenarbeit mit dem Berliner Kindermusikduo „Ich und Herr Meyer“ wurde ein Konzertkonzept für Grundschulen für die Klassenstufen 1. – 6. Klasse entwickelt, dass dazu beitragen kann, gerade die Coronabedingten emotionalen und psychischen Defizite der Kinder mit Musik, Spaß und Bewegung aufzufangen. Geplant sind an einem Wochentag 3 Konzerte mit einer Staffelung 1. + 2. Klasse/ 3. + 4. Klasse und 5. + 6. Klasse in einem Zeitrahmen von ca. 8.00 – ca. 12.00 Uhr.

Kompetenzbereich Motivation:
Gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren verstärkt die Motivation sich selbst einzubringen, auszuprobieren und Hemmungen zu überwinden und fördert ein starkes Gruppengefühl sowie ein soziales Miteinander. Bei den Konzerten gibt es keinen Wettbewerb, keine Gewinner oder Verlierer. Niemand ist ausgeschlossen. Im Vordergrund steht der gemeinsame Spaß an der Musik und der Bewegung.
Die Konzerte sind inhaltlich auf die Altersstufen ausgerichtet. So werden z.B. für die Klassenstufen 5 und 6 unter anderem auch aktuelle Themen, wie digitale Medien Nutzung („Heute bin ich offline“) und die Klimaziele der vereinten Nationen nachvollziehbar angesprochen.

Kompetenzbereich Selbstwert:
Während der Konzerte werden die Teilnehmer*innen von Beginn an interaktiv einbezogen und so selbst Teil des Programms. Sich zu überwinden und sich zu trauen, auch auf der Bühne zu stehen, ein Instrument auszuprobieren oder mit den Künstlern zu singen und zu Tanzen, fördert das Selbstwertgefühl der Teilnehmer*innen in hohem Maß. Es stärkt das Selbstvertrauen und nimmt die Angst sich vor Anderen zu präsentieren. Dies ist in vielerlei Hinsicht sehr hilfreich, z.B. wenn man im Unterricht an die Tafel oder einen Vortrag halten muss, oder überhaupt sich zu trauen, im Unterricht Fragen zu beantworten. Viele Schüler*innen haben hier oft große Hemmungen und durch die lockere Motivation und Einladung unserer Künstler im Konzert aktiv zu werden, kann diese Angst überwunden werden. Bei den Konzerten wird die Fähigkeit, den eigenen Gefühlen Ausdruck zu verleihen gestärkt. Durch das Zusammenwirken von Musik, Sprache und Körperausdruck werden Emotionen zu Gefühlen und mit den Inhalten verbunden. Kinderlieder begünstigen die ganzheitliche Entwicklung von Kindern, sie stärken das Selbstvertrauen und fördern Körperwahrnehmung, Fantasie und Kreativität.

Maximale Teilnehmerzahl pro Konzert ca. 220.
Die erforderliche Tontechnik ist vorhanden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während der Konzerte können zu Dokumentationszwecken für die Schulen Videomitschnitte und Fotos angefertigt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
1. abgeschlossenes Musikstudium (Lehramt)
2. Berufsmusikerabschluss in der DDR (1982)
3. Profimusiker mit langjähriger Konzerterfahrung

Angaben zum Anbieter

ZWULF-MUSiC

Anschrift:
Georg-Schwarz-Straße 136
04179 Leipzig

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Ralf Kleinschmidt
Telefon: 01718940656
E-Mail: zwulf-music@zwulf.de
Webseite des Anbieters: https://www.zwulf-music.de/Nicht-verpassen/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de