7xjung-Workshop "Identität und Diversität" (ANCB00680)
Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 26 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 11 - 25
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Interesse aneinander wecken, sich besser kennen lernen, Vorurteile überprüfen und Zuschreibungen erkennen. In diesem Workshop stehst „du“ im Mittelpunkt – deine Identität, deine Vorlieben, deine Meinung und deine Ziele. Weißt du eigentlich, auf welche Dinge du Wert legst? Gibt es für dich Dinge, die unverzichtbar sind? Was möchtest du gerne werden, und wer bist du schon? Was gehört alles zu dir? Wie positionierst du dich in einer vielfältigen Gesellschaft?
Es geht aber nicht nur um „dich“, es geht auch um „uns“ als Gruppe: Wir werden gemeinsam mehr darüber herausfinden, was uns als Gruppe ausmacht und wie wir das verantwortungsvoll in die Gesellschaft einbringen möchten.
In diesem Workshop
- lernen die Jugendlichen sich abseits der immer gleichen Reibungspunkte aus dem Schulalltag neu und anders kennen,
- sie nehmen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gruppe klarer wahr,
- und sie machen positive Erfahrungen mit Vielfalt in der eigenen Bezugsgruppe.
Diese Kompetenzen werden in unserer interaktiven Ausstellung schüler*innenzentriert vermittelt. Dafür steht ein großer Pool spielerischer Methoden und Spiele zur Verfügung, die Selbstreflektion und Gruppenprozesse erlebbar machen und an die individuelle Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpfen.
Wir reservieren immer den gesamten Lernort für eine Gruppe oder Klasse. Die ideale Gruppengröße für die Workshops liegt bei etwa 11 Personen, so hat jede*r die Chance, sich zu beteiligen. Da die meisten Klassen größer sind, teilen wir sie zu Beginn des Workshops in zwei Teilgruppen auf, mit denen wir dann gleichzeitig arbeiten.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Für den Lernort 7xjung brauchen Sie keine spezielle Vorbereitung mit Ihrer Gruppe zu machen. Im Gegenteil – Sie informieren uns über Ihre Gruppe, und wir stellen uns darauf ein. Da es in unseren Workshops nicht um die Vermittlung eines bestimmten Wissenskanons geht, ist es nicht nötig, dass die Jugendlichen bereits ein bestimmtes Level an Informationen mitbringen. Unser Ziel ist, dass gerade aus der Interaktion der anwesenden Teilnehmer*innen, unserer Bildungsreferent*innen sowie den Räumen und Objekten Impulse, Ideen und Erfahrungen entstehen, die bei den Beteiligten „hängenbleiben“ und etwas in Bewegung setzen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Workshops werden von erfahrenen und in unserem Themenfeld geschulten Bildungsreferent*innen gegeben.
Mit jeder Teilgruppe arbeitet ein*e Bildungsreferent*in. Ihre Klasse wird also je nach Klassengröße von einer oder zwei Bildungsreferent*innen betreut.
Angaben zum Anbieter
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.
Anschrift:
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Hedwig Seelentag
Telefon: 030 303080825
E-Mail: ausstellung@gesichtzeigen.de
Webseite des Anbieters: https://www.7xjung.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de