Zeitreise ins 19. Jahrhundert - Leben auf dem Land (ANCB00678)

Durchführungsort:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wie wohnte es sich vor über 100 Jahren im Spreewald? Wie bestritten die Menschen ihren Lebensunterhalt? Was kam zu Essen auf den Tisch und wie verbrachten sie die wenige freie Zeit? Auf all diese Fragen und mehr bekommt ihr eine Antwort. Außerdem dürft ihr einige Dinge des früheren Lebensalltags wie das Wäschewaschen oder das Melken der Kühe selbst ausprobieren!
Die interaktive Erlebnisführung soll den Kindern einen Einblick in vergangene Lebenswelten ermöglichen mit Bezug auf die eigene Alltagswelt. Praktischen Übungen wie das Wäsche waschen mit Waschbrett und Bürste oder das Melken einer Kuh (lebensgroßes Modell) sollen die Motivation der Kinder erhöhen, sich spielerisch einem Lernthema zu nähern. Um die gestellten Aufgaben erledigen zu können, müssen die Kinder untereinader kommunizieren und sich gegenseitig abstimmen. Dabei müssen sie auch selbstständig und eigenständig handeln. Das gemeinsame und selbstständige Agieren in der Gruppe sowie das erfolgreiche Absolvieren praktischer Tätigkeiten eines bisher unbekannten Themenkomplexes (Lebensalltag im 19. Jahrhundert) sollen das Selbstwertgefühl der Kinder steigern.

Durchführungsort ist das Freilandmuseum Lehde, An der Giglitza 1a, 03222 Lübbenau OT Lehde

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im Anschluss an das Programm erfolgt ein gemeinsames Feedbackgespräch, welches auf wunsch auch verschriftlicht und Eltern und der Schule zur Verfügung gestellt werden kann.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Programm wird entweder durch den Museumspädagogen (Kulturhistoriker mit langjähriger Erfahrung in der musealen Kinder- und Jugendarbeit) oder speziell geschultes Personal durchgeführt.

Angaben zum Anbieter

Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Anschrift:
Dubinaweg 1
01968 Senftenberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Dirk Ehrhardt
Telefon: 035738702443
E-Mail: museum@osl-online.de
Webseite des Anbieters: https://www.museums-entdecker.de/FreilandmuseumLehde/Schule%20und%20Kita

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de