Von der Kuh zum Butterbrot (ANCB00677)

Durchführungsort:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wie kommt eigentlich die Butter auf unseren Frühstückstisch? Gemeinsam erkunden wir den Kuhstall, um dieser Frage auf die Spur zu kommen. Dabei melken wir gleich unsere Kuh Herta und schauen uns an, was alles mit der Milch passieren muss, bis sie zu Butter wird. Anschließend stellen wir wie zu Uromas Zeiten Butter her, die wir uns dann auf frischem Brot schmecken lassen. Bei diesem Programm geht es um die Frage, wie haben sich die Menschen im 19. Jahrhundert ernährt, woher bekam man seine Lebensmittel bzw. was musste alles selbst produzieren werden? Wie konnte man Lebensmittel haltbar machen und wie konnten sie ohne moderne Kühlgeräte gelagert werden? Im Praxisteil geht es dann auch um die Erkenntnis, dass hinter fertigen Lebensmitteln Produktionsketten, Produzenten und Rohstoffe stehen sowie, dass heute Maschinen und technische Geräte in vielen Bereichen der Lebensmittelherstellung die Handarbeit ersetzt haben.
Der Praxisteil erfolgt in Gruppenarbeit, bei dem die Teilnehmenden miteinander kommunizieren müssen, um die Gruppenaufgabe erfolgreich absolvieren zu können. Der Wettstreit zwischen den Gruppen soll gleichzeitig die Motivation stärken, sich dem Thema aktiv zu nähern.

Durchführungsort ist das Freilandmuseum Lehde, An der Giglitza 1a, 03222 Lübbenau OT Lehde

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im Anschluss an das Programm erfolgt ein gemeinsames Feedbackgespräch, welches auf wunsch auch verschriftlicht und Eltern und der Schule zur Verfügung gestellt werden kann.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Programm wird entweder durch den Museumsbädagogen (Kulturhistoriker mit langjähriger Erfahrung in der musealen Kinder- und Jugendarbeit) oder dafür geschultes Personal durchgeführt.

Angaben zum Anbieter

Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Anschrift:
Dubinaweg 1
01968 Senftenberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Dirk Ehrhardt
Telefon: 035738702443
E-Mail: museum@osl-online.de
Webseite des Anbieters: https://www.museums-entdecker.de/FreilandmuseumLehde/Schule%20und%20Kita

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de