Projektwoche Zirkus (ANCB00673)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 23 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 13

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Teilnehmer lernen verschiedene Zirkustechniken kennen, trainieren diese gemeinsam und präsentieren das Erlernte zum Abschluss vor Publikum. Training in Kleingruppen unter professioneller Anleitung. Maximale Teilnehmerzahl 350 mit Aufführung im Zirkuszelt oder der Turnhalle der Schule.
Einmal wie ein richtiger Artist in der Manege stehen - Bälle jonglieren bis dem Zuschauer schwindlig wird - als Clown das Publikum begeistern - hinter der Bühne die Fäden in der Hand halten - und vom Zirkustraum verzaubert werden!
Lachen, Luft anhalten, Staunen inklusive!
ie Projektwoche wird teil des Unterrichts und die Ergebnisse fließen in das Sozialverhalten und das Selbstbild der Schüler in den allgemeinen Schulalltag ein.
Beim „Gemeinschaftswerk Zirkus“ werden soziale Fähigkeiten in vielfältiger Weise gefördert und der Lebensweltbezug von Erlerntem wird direkt erfahrbar. Selbstvertrauen wird gestärkt, Teamgeist erlebt, Selbstwahrnehmung entwickelt, Kommunikation gefördert, Toleranz erfahren, Durchhaltewillen gestärkt.
Die Lust an Spiel, Bewegung und Kreativität steht bei uns im Mittelpunkt. Zirkusprojekte sind ein ideales Umfeld, um neue Bewegungsformen zu erleben und in andere Rollen zu schlüpfen.
Die Schüler erweitern ihrer individuelle motorische und kognitive Kompetenz durch den spielerischen Umgang mit den artistischen Herausforderungen.
Die Kraft der Zusammenarbeit soll nach einer Zirkuswoche noch lange spürbar bleiben. Die Stimmung im Schulhaus, gemeinsam mit allen Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen etwas ganz Grosses auf die Beine gestellt zu haben, hält an. Neue Kontakte dauern fort. Nicht nur die Lehrkräfte werden bei ihren Kindern ungeahnte Fähigkeiten entdecken – sondern auch umgekehrt!
Nur wenn alle Beteiligten die Trainer, Lehrer,Eltern und die Artisten Hand in Hand gemeinsam jeder an seiner Stelle mit seinen Fähigkeiten bereit sind, für die die gemeinsame Darbietung alles zu geben, kann das Projekt gelingen. Alle werden zu einer Großen Zirkus Familie.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Projektwoche erfolgt über Fotos des laufenden Prozess, Film der Aufführung, Fragebogen nach der Projektwoche durch den Circus Chapeau Claque.
Die Dokumentation ist außerdem bei der Aufführung in Teilbereichen Live zu erleben sowohl für Eltern,Lehrer und Schulinterne Mitarbeiter.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Dipl. Sozialpädagogen, Erzieher, Lehrer, Fitnesstrainer, Zirkuspädagogen nach BAG Qualifizierung

Angaben zum Anbieter

Circus Chapeau Claque GBR Zunk&Pannicke

Anschrift:
Augustenstrasse 48 A
18055 Rostock

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Max-Friedrich Panniicke
Telefon: 015157791795
E-Mail: contact@circuscc.de
Webseite des Anbieters: www.circus-chapeau-claque.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de