Gemeinsam im Notfall helfen lernen (ANCB00670)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir wollen den Kindern und Jugendlichen zeigen, dass es nicht weh tut anderen zu helfen wenn jemand verletzt ist und dass man gemeinsam leichter zu seinem Ziel kommt. Wichtig ist auch dass die Teilnehmer miteinander kommunizieren müssen, um gewissen Aufgaben lösen zu können.
-Kinder sollen Teamfähigkeit entwickeln
-Kinder/ Jugendliche sollen lernen sich gegenseitig zu respektieren und zu tolerieren
-Kinder/Jugendliche sollen Gefahren - sei es zu Hause, in der Schule oder in der Freizeit - erkennen und ohne lange nachzudenken, Hilfe leisten bzw. holen können
-wir wollen uns: spielerisch Kennen lernen, verschiedene Themen ZB.:Mein Körper, Herz ( Kreislauf), Lunge, Gehirn, Was unsere Haut alles kann,
Erkennen von Gefahren/Notfall, HELD sein, Wunden, Wundversorgung, Knochenbrüche, Bewusstseinszustand, Verbrennungen/Verbrühungen/ Hitze/ Kälte… ect.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
per E-Mail unter schulung@drk-cottbus.de
-Kinder/Jugendliche werden in Teilnehmerlisten eingetragen
-Kinder/Jugendliche erhalten nach dem Kurs eine "Junge Ersthelfer" - Urkunde / Teilnahme-Zertifikat
-Kinder/ Jugendliche dürfen mit verschiedenen Materialien, wie Arbeitsblätter, Verbände arbeiten und Heim nehmen
-mit der Schule werden Termine telefonisch und per Mail abgestimmt
-Eltern erhalten Informationen über den Lehrer/in
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Ausbilder für Erste Hilfe und Jugendgruppenleiter
Angaben zum Anbieter
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Cottbus Spree-Neiße-West e.V.
Anschrift:
Ostrower Damm 2
03046 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Diana Schulze
Telefon: 035522242
E-Mail: schulung@drk-cottbus.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de