Ersthelfer*in von Morgen (EhvM) (ANCB00668)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In unserem Erste-Hilfe Programm "Ersthelfer*in von Morgen" findet eine frühe Sensibilisierung für soziales Engagement und personenzentrierte Erste-Hilfe statt. In 1 1/2 Stunden pro Gruppe lernen die Schülerinnen und Schüler im Stuhlkreis, altersentsprechend, theoretische und praktische Inhalte der Ersten Hilfe. Unsere qualifizierten Trainer*innen vermitteln Basiswissen und Fertigkeiten wie z.B.: Von der Wundversorgung (Pflaster und Verband anlegen) über Vorgehen bei Notfällen und Bewusstlosigkeit bis zum Helfen in anderen Lebenslagen. Bei den Kindern werden zum einen die sozialen Kompetenzen gesteigert und sie lernen, Verantwortung für ihre Mitmenschen zu übernehmen. Wir möchten den Kindern die Angst nehmen, zu helfen und kann das Selbstwertgefühl eines Jeden steigern.
Unser Programm ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Lernerfahrungen in einem praktischen Lernfeld zu machen, die der normale Schulalltag nicht bieten kann.
Der Preis pro Teilnehmer*in beginnt ab 5,00 €. Der Preis ist Orts- und Gruppenstärken abhängig. Ein Gesamtpreis kann ebenfalls vereinbart werden. Gemeinsam finden wir für alle Beteiligten eine optimale Lösung.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten zum Abschluss eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Es wird zur Nachvollziehbarkeit und Abrechnung eine Teilnehmer*innenliste geführt.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Alle Trainer*innen haben eine Ausbildung zur/zum Erste-Hilfe Ausbilder*in für die Breitenausbildung mit der Zusatzqualifizierung Ersthelfer*in von Morgen erlangt. Unsere Ausbilder*innen im Jugendbereich sind zusätzlich Jugendgruppenleitende mit langjähriger Erfahrung, mit Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersgruppen. Von allen Lehrgangsleiter*innen liegt ein Erweitertes Führungszeugnis vor, was regelmäßig zur Prüfung eingereicht werden muss (alle 3 Jahre).
Angaben zum Anbieter
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Anschrift:
Werner-Seelenbinder-Ring 44
03048 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Peggy Kalz
Telefon: 01736193550
E-Mail: peggy.kalz@johanniter.de
Webseite des Anbieters: https://www.johanniter.de/johanniter-unfall-hilfe/johanniter-jugend-miteinander-fuereinander/johanniter-jugend-vor-ort/johanniter-jugend-berlin/brandenburg/standorte-angebote/johanniter-jugend-suedbrandenburg/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de