HANDWERK:ERLEBEN im Oderbruch - Wolle und Filzen (ANCB00667)

Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
An diesem Projekttag können die Kinder und Jugendlichen die Verarbeitung von Schafwolle kennen lernen und ein eigenes Sitzkissen filzen. Auf das Sitzkissen können die TeilnehmerInnen die Landschaft, in der sie leben, gestalten und durch das Verfilzen der Wolle festhalten. Bäume, Seen, die Oder oder Wiesen finden hier ihren Platz. Im das Gespräch über die Landschaft können nicht nur die TeilnehmerInnen ihre ganz persönlichen Erfahrungen austauschen, es lässt sich auch wunderbar der Bogen zur Rolle der Schafe in einer nachhaltigen Landwirtschaft spannen. Auch das Thema regionale Produkte und Selbstversorgung spielt an diesem Tag eine wichtige Rolle. Am Ende haben dann alle ein eigenes Objekt gefertigt, das sich auch wunderbar zu Hause nutzen lässt.
Methodik:
Das gesamte Projekt wird in Kleingruppen durchgeführt. Während die Kinder bzw. Jugendlichen selbst kreativ tätig sind, tauschen sie sich über ihren eigenen Lebensraum aus. So lernen sie sich besser kennen. Das stärkt die Kommunikation untereinander und den Zusammenhalt als Gruppe. Zusätzlich wird über die Gestaltungsmöglichkeiten vom eigenen Lebensraum und der Landschaft gesprochen und welche Rolle man selber dabei übernehmen kann.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Eine Fotodokumentation von bestimmten Arbeitsschritten während des Filzens ist für die Auswertung und Umsetzung im Schulalltag gedacht.
TeilnehmerInnen des Projektes können ihr eigenes Sitzkissen mit nach Hause nehmen, das als ein Anknüpfungspunkt für die Gespräche mit den Eltern dient.
Generell werden die Projekttage/Ergebnisse in Bezug auf Umsetzung und Qualität durch Feedbackkarten abgefragt und ausgewertet.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Personal verfügt über Abschlüsse in den Bereichen Pädagogik, Landwirtschaft und Kunst und weist jahrelange Erfahrung im Umweltbildungsbereich auf.

Angaben zum Anbieter

Haus der Naturpflege e.V.

Anschrift:
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
16259 Bad Freienwalde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katrin Bosse
Telefon: 03344/3582
E-Mail: verein@haus-der-naturpflege.de
Webseite des Anbieters: http://www.haus-der-naturpflege.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de