Zirkuserlebnisfahrt (ANCB00666)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 8
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Gemeinsamkeit statt Gewinnen steht im Zirkus im Vordergrund. Unterschiede aufgrund sozialer Benachteiligung, kultureller Vielfalt und sozialer Schwäche werden mit Gemeinschaftsentwicklung überwunden.
Zunächst werden verschiedenste Zirkustechniken vorgestellt. Unter Anleitung erfahrener Zirkuspädagogen können sie die einzelnen Zirkusrequisiten ausprobieren. Das Spiel mit dem Diabolo, Tellerdrehen und die Poi-Jonglage stehen bei uns im Vordergrund, da diese auch mit kurzen Trainingseinheiten bereits Erfolgserlebnisse bieten, die das Selbstwertgefühl stärken.
Bei verschiedenen kurzen Zirkus-Bewegungsspielen erleben die Kinder, wie wichtig es ist zu kommunizieren, damit das gemeinsame Ziel erreicht wird. Gleichzeitig stärken sie das Wir-Gefühl.
Bei uns können sich die Kinder Neuem und Ungewöhnlichem öffnen. Sie können experimentieren und gestalten und dabei ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Zirkus soll in erster Linie Spaß machen, fördert jedoch die Kreativität des Einzelnen und der gesamten Gruppe. Zusätzlich wird die Fein- und Grobmotorik trainiert sowie Ausdauer, Konzentration und Teamfähigkeit geübt. Am Ende besteht die Möglichkeit, das Erlernte aufzuführen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
In einem Auswertungsgespräch mit dem Lehrer und der anschließenden Reflexion nach der Abreise.
Die Elternarbeit erfolgt durch das Lehrpersonal bzw. die Schule.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Geschultes, langjährig tätiges Personal mit Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit.
Angaben zum Anbieter
KiEZ Frauensee
Anschrift:
Weg zum Frauensee 1
15754 Heidesee
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Nora Runneck
Telefon: 03376898910
E-Mail: info@frauensee.de
Webseite des Anbieters: www.frauensee.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de