richtiger Umgang mit Medien und Social Media (ANCB00663)
Durchführungsort:
Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 13
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Gezielte Aufklärung und Förderung im Umgang mit den Medien /
sowohl mit programmbasierte Nutzung als auch im Bereich Social Media
Besonders in der Corona-Zeit wurde das Leben noch digitaler wurde als bisher und viele Kontakte sowie Kommunikation verlagerten sich auf mediale Bereiche.
Dadurch zeigte sich im privaten und sozialen Bereich ein negativer Trend in der Nutzung mit Social Media: es kam zunehmend zu Mobbing im Netz, zur Vereinsamung trotz Austausch oder auch zu Einschränkungen in der Privatsphäre durch falsche Nutzung von Twitter, TikTok, Facebook und Co.
Wir möchten die Kinder in einem besseren Umgang mit Medien unterstützen, sie auf Möglichkeiten und Gefahren hinweisen und auch aufzeigen, wie man Kritik und Meinungen sozial und sachlich im Internet vermittelt.
Auch sollen Anlaufstellen aufgezeigt werden, die bei Problemlösung und Betroffenheit helfen können.
Jede Klasse soll hat ihren eigenen Projekttag.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Klassenlehrer sind während der Projekttage mit anwesend, es soll einen direkten Austausch zwischen Lehrern und Fachpersonal geben.
Mit den Kindern soll es Feedbackrunden geben und auch Gespräche um die Inhalte erfolgreich zu vermitteln. Außerdem sollen sie zum Bereich Social Media und ihren Fragen zum Projektende einen Podcast, ein Video oder eine PowerPoint Präsentation erstellen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
administrative Fachkraft
Heilpraktiker für Psychotherapie
Lerntherapeutin
Angaben zum Anbieter
MAQT e.V.
Anschrift:
Rudolf-Breitscheid-Str.
16278 Angermünde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Ivonne Mercier
Telefon: 03331 365019
E-Mail: mercier@maqt.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de