Prävention gegen Cybermobbing - Computer Bildung Berlin - CBB (ANCB00661)
Durchführungsort:
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 8 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In unserem Projekt können Kinder in einem sicheren Raum die Mechanismen und Herausforderung des digitalen Raums und vor allem der digitalen Kommunikation und deren Auswirkungen auf die Realität ausprobieren. Dabei werden am Computer Szenarien durchgeklickt, die die Realität sozialer Netzwerke realistisch oder überspitzt nachstellen ohne diese zu bewerben oder für Kinder attraktiv zu machen. Die Erfahrungen die die Kinder machen, nutzen wir dann für Gesprächsanlässe in denen man Gefahren, rote Linien und Reaktionsmöglichkeiten herausarbeiten kann.
Wir gehen dabei präventiv und schrittweise vor und zeigen wie Cybermobbing durch eigenes Verhalten, zum Beispiel den Schutz privater Daten oder eine Achtsamkeit bei digitaler Kommunikation, erschwert wird aber auch, welche Reaktion möglich sind, wenn es zu Problemen kommt.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Integrierter Bestandteil des Projektes ist eine inhaltliche Vorbesprechung mit den Klassenlehrerinnen bzw. –lehrern der betroffenen Klassen, die über Themen und Konzept sowie Ziele in Kenntnis gesetzt werden und darüber hinaus Schwerpunkte in Themenbereichen vorgeben können. Konzept und Zielsetzung erhält die Schule auch in schriftlicher Form.
Die Kinder füllen am Ende jedes Unterrichtsblocks ein digitales Transferheft aus, in dem sie Fragen zum Unterrichtsthema gemeinsam oder allein beantworten. Dieses Heft wird als PDF für jedes Kind gespeichert und kann von der Schule ausgedruckt und den Eltern zugänglich gemacht werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Studium des Lehramts (noch nicht abgeschlossen) und interne Qualifikation im Rahmen der Tätigkeit als Dozentin für Grundschüler.
Zwischen einem und sechs Jahren Erfahrung im Unterricht mit Grundschülerinnen und –schülern im Nachmittagsbereich zum Thema digitale Bildung.
Angaben zum Anbieter
Computer Bildung Berlin - Carsten Knodel
Anschrift:
Zimmerstr. 22
13595 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Carsten Knodel / Olaf Dräger
Telefon: 030 - 33 30 83 57
E-Mail: koy@computer-bildung-berlin.de
Webseite des Anbieters: https://www.cbb.berlin/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de