Erste-Hilfe Workshops für Schüler*innen (ANCB00660)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 27
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Lebensrettende Sofortmaßnahmen und praktische Erste-Hilfe Maßnahmen können nicht früh genug erlernt werden.
Auch Schulunfälle passieren täglich und nicht immer ist ein erfahrener erwachsener Erst-Helfer in Sicht.
Unsere Erste-Hilfe Workshops sind angepasst an die jeweilige Altersstufe, um altersgerecht für das Thema "Erste-Hilfe" zu sensibilisieren.
Vom Crash-Kurs bis zum ausführlichen Erst-Helfer-Workshop, gestalten wir die Kurse je nach Ihren Bedürfnissen.
Außerdem bieten wir Kurse, die speziell auf den Schulsanitätsdienst vorbereiten und Erste-Hilfe im Schulalltag thematisieren.
Der Kurs findet bei Ihnen an der Schule statt. Die Kinder lernen in einer interaktiven Workshop Atmosphäre, wie sie sich als Ersthelfer zu verhalten haben. In Partner- und Gruppenarbeit üben sie das Verbinden von Verletzungen und führen auch Übungen an „lebensechten Dummys“ durch.
Neben dem Ersthelferwissen werden auch soziale und ethische Fragestellungen rund um Verletzungen, Unfälle und Helfen thematisiert und in Rollenspielen die gelernten Methoden angewandt.
• Was ist Erste-Hilfe überhaupt?
• Wie reagiert man in Notsituationen?
• Was gehört in einen Verbandskasten?
• Schulunfälle und Praxisbeispiele mit Rollenspielen
• Praxisübungen Wundversorgung
Erste-Hilfe-Themen in der Schule begünstigen nachhaltiges Lernen und können einen positiven Effekt auf bedeutende Kompetenzbereiche haben, wie
beispielsweise das Bewusstsein für Gefahrensituationen und die Förderung von Zivilcourage.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die erlernten Erste-Hilfe-Methoden werden in praktischen Übungen und Fallbeispielen abgefragt.
Auf Flipcharts und Plakaten werden die wichtigsten Schritte zusammengetragen, die im Klassenzimmer ausgehangen werden können.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unsere Erste-Hilfe-Kurse werden von ausgebildeten Sanitätern durchgeführt, die Erfahrungen mit Schüler*innen und der Ausbildung haben und von uns regelmäßig geschult werden.
Angaben zum Anbieter
Wandertag.net
Anschrift:
Klosterheider Weg 30 A
13467 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Dominik Dzembritzki
Telefon: 030 120 83 433
E-Mail: info@wandertag.net
Webseite des Anbieters: www.wandertag.net
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de