Erlebnispädagogische Programme (Team- und Sozialtraining) (ANCB00659)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark,
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Als Anbieter von erlebnispädagogischen Programmen sind wir als Dienstleister für Schulen aller Schulformen und Einrichtungen der sozialen Arbeit tätig.
Diese beauftragen uns mit der Durchführung von erlebnisorientierten pädagogischen Programmen im Rahmen von Projektwochen oder Klassenfahrten oder für Kinder- und Jugendgruppen im freizeitpädagogischen Bereich.
Die grundlegende Zielsetzung unserer Programme ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung dahingehend zu unterstützen, dass ein positives Gruppenklima und ein wertschätzendes, konfliktfreies Miteinander entsteht.
Ziele
Stärkung des Vertrauens
Wir bewegen Kinder und Jugendliche dazu Vertrauen in sich und andere zu entwickeln.
Integration von Außenseitern
Wir setzen bei den Stärken des Einzelnen an, die der Gemeinschaft zu Gute kommen.
Förderung der sozialen Kompetenzen
Wir fördern Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.
Vermittlung von Erfolgserlebnissen
Durch außergewöhnliche Situationen schaffen wir Erlebnisse, die positiv in Erinnerung bleiben.
Verbesserung der Lern- und Arbeitsatmosphäre
Die Teilnehmenden lernen, festgesetzte Ziele zu erreichen und vereinbarte Regeln einzuhalten.
Persönlichkeitsentwicklung
Wir motivieren die Schüler die Initiative zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen.
Methoden
Abhängig von den Möglichkeiten vor Ort stellen wir unser erlebnispädagogisches Programm aus einer Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten zusammen.
Kooperationsaufgaben
Spannende Teamaufgaben, die viel Spaß machen und den Teamgeist wecken. Gemeinsame Herausforderungen bilden den Schwerpunkt unserer erlebnispädagogischen Programme. Mal spielerisch, mal mit hohem Herausforderungscharakter. Die Auswahl der Übungen ist an das Alter und die Erfahrung der Gruppe sowie die Beschaffenheit des Geländes individuell angepasst.
Vertrauensübungen
Bei Übungen in Klein- oder Großgruppen wird neues Vertrauen in sich und andere gewonnen. Vertrauensübungen können an jedem Ort durchgeführt werden.
Konstruktive Bauaufgaben
Projekte, wie z.B. der Bau von Fahrzeugen, Türmen, Waldhütten und Murmelbahnen. Diese Programme beinhalten komplexe Bauaufgaben und sind daher besonders für ältere Schulklassen geeignet.
Klettern im Teamseilgarten
Im Teamseilgarten sichern sich die SchülerInnen gegenseitig nach einer Einweisung in Material und Technik mit Bergsportmaterial beim Erklimmen einer Kletterstation. Gegenseitige Unterstützung, das Vertrauen in das Sicherungsteam und eine Portion Mut sind dabei die Schlüssel zum einem nachhaltigen Teamerlebnis!
Floßbau und Floßfahrt
Unsere Floßbauaktion ist ein Teamtraining der besonderen Art! Das Bauen und spätere Fahren eines Floßes eignen sich besonders gut zur Teambildung und zur Förderung der sozialen Kompetenzen der einzelnen Gruppenmitglieder.
Indoor-Aktivitäten
Variationen der Teamübungen, die auch mit weniger Platz durchführbar sind. Alternativprogramm für schlechtes Wetter, in den Wintermonaten oder wenn es kein Außengelände gibt.
Reflexion und Transfer in den Alltag
Gemeinsames Handeln und die Umsetzung geplanter Strategien werden mit den Trainern gemeinsam reflektiert. In moderierten Auswertungen werden Projekte ausgewertet, Verbesserungsvorschläge gesammelt und eine gemeinsame Strategie abgestimmt. Je nach Alter der Teilnehmer und Dauer des Programms variiert die Intensität der Reflexionen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Programminhalte und Methoden werden schriftlich dokumentiert, die Lehrkräfte begleiten das Projekt im Austausch mit den TrainerInnen, vor- und nachbereitende Frage- und Feedbackbögen
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unsere TrainerInnen haben unterschiedliche pädagogische Hintergründe. Alle TrainerInnen werden zusätzlich intern in einer erlebnispädagogischen Grundlagenausbildung methodisch und in unterschiedlichen Modulen (Klettern, Floßbau, Hochseilgarten) sicherheitstechnisch geschult. Diese internen Aus- und Fortbildungen führen wir nach den Qualitätsstandards des Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik e.V. durch.
Angaben zum Anbieter
Schattenspringer GmbH
Anschrift:
Milser Str. 37
33729 Bielefeld
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Guido Röcken
Telefon: 0521 32 99 20 -0
E-Mail: info@schattenspringer.de
Webseite des Anbieters: www.schattenspringer.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de