Where the boys are - Tanzperformance mit anschließendem Talk (ANCB00657)
Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir kommen mit dem Tanzstück in ihre Schule - das ist technisch und organisatorisch unkompliziert und flexibel. Das STück würde explizit für Schulräume konzipiert.
Zum Stück: Zwei gegensätzliche Kräfte kommen zu einem Kampf. Jeder will den anderen besiegen. Doch langsam werden durch wiederholte Zusammenstoße beide Körper weicher. Eine neue Verletzlichkeit entsteht. Sie schafft Platz, den anderen zu entdecken und eröffnet neue Möglichkeiten der Berührung – mit Sorgfalt und Unterstützung, die es in Beziehungen zwischen Männern oft nicht gibt. Where the Boys Are erkundet spielerisch die Schnittstelle zwischen Tanz und Kampfsport. Indem sie sich das Vokabular verschiedener Praktiken aneignen, verwandeln die beiden Performer die Arena in einen sensiblen und intimen Bereich der Performance.
Nach dem Stück bieten wir eine Gesprächsrunde mit dem künstlerischen Team an, in der die Jugendlichen ihre Gedanken und Fragen äußern können. Die Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit der Schüler*innen wird so gefördert und gefordert. Weiterhin gleichen die Schüler*innen ihre eigene Realität mit dem Gesehenen ab.
Gerne führen wir die Gespräche in mehreren kleinen Gruppen durch, um eine intimere Atmosphäre zu schaffe und möglichst viele Jugendliche ins GEspräch zu integrieren. Einerseits setzen sie sich durch die Reflektionsrunden mit unterschiedlichen Tanztechniken und Formen des zeitgenössischen Tanzes, der Akrobatik und der Kampfkünste auseinander und hinterfragen sie. Andersetzt wirft das Duett zweier männlicher Performer auch Frage bezüglich der Geschlechteridentitäten und deren Zuschreibungen und vorherrschenden Männlichkeitsidealen auf. Dies fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstbild, dem eigenen Körper und anderen Körpern. Die Arbeit in der Gruppe steigert das Gefühl für den Selbstwert, die Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Ein Begleitmaterial zum Stück wird den Lehrkräften ausgehändigt, so können sie sich vor und nachbereiten. Auch gemeinsam mit der Gruppe. Wir sind vor der Durchführung des Projektes im engen Austausch mit den jeweiligen Pädagog*innen, um die Inhalte klar zu vermitteln. Auch Nachgespräche sind möglich. Gerne dokumentieren wir das Projekt durch Fotos, die der im Anschluss Schule übermittelt werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Choreograf, Tänzer, Performer Yotam Peled - inszeniert und performt Tanzproduktionen, leitet Workshops mit unterschiedlichen Gruppen, auch Kindern und Jugendlichen
Performer, Pädagoge Nicolas Knipping - gibt Kurse und Workshops im Bereich Gong Fu, Qi Ging und Kampfkunst
Performer, Pädagoge Andrius Nekrasovas - gibt Kurse und Workshops im Bereich Gong Fu, Qi Ging und Kampfkunst
Mitarbeiterinnen von explore dance der fabrik Potsdam - kulturelle Bildung/Vermittlungsarbeit an Schulen
Angaben zum Anbieter
fabrik moves gUG (haftungsbeschränkt)
Anschrift:
Schiffbauergasse 10
14467 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Johanna Simon
Telefon: 0331 2800314
E-Mail: johanna.simon@fabrikpotsdam.de
Webseite des Anbieters: https://explore-dance.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de