Bildung unterm Regenbogen & Gesundheitsprävention STI (ANCB00656)
Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 13 - 27
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Queere Bildung (LGBTIQA+) bzw. "Leben unterm Regenbogen" - inklusive einem Angebot zur Gesundheitsprävention zu Themen rund um STI (sexuelle übertragbare Krankheiten).
Schüler*innen sollen am Ende unserer Workshops/Projektzeiten (mit unterschiedlichen zeitlichen Umfängen von 1 1/2 Stunde bis zu 3 Tagen) die Möglichkeit finden, gestärkt und mit eigenen Ideen ihren Weg zu finden, zu gehen bzw. ihre Werte und Einstellung zu LGBTIQA+ zu hinterfragen und vielleicht sogar als Allies für Mitschüler*innen aufzutreten. Wir bauen auf dem Gedanken auf, dass jeder Mensch mit der eigenen Identität und dem eigenen Empfinden Teil einer diversen Gesellschaft sein DARF und sich nicht verleugnen muss, um darin zu bestehen. Ebenso wollen wir Projekte mit unserer Arbeit unterstützen, die Inklusion, Teilhabe und Diversität als Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts und Handelns ansehen, was auch bedeutet, dass wir ein Schlaglicht auf den Bereich "Queerhandicap", Beeinträchtigungen und Behinderungen werfen.
Wir bieten auf Wunsch die Möglichkeit, das Thema STI (sexuelle übertragbare Erkrankungen) in die Workshops mit den Jugendlichen einfließen zu lassen, um so zu deren Gesundheit und Schutz vor Ansteckung beizutragen.
In unseren Workshops nutzen wir verschieden Präsentations-/ Arbeitsmaterialien und Arbeitsmethoden. Im Rahmen des Projektes "Bildung unterm Regenbogen" des Landesverbandes AnderARTiG Brandenburg e.V. nutzen wir diese bereits über einen langen Zeitraum, welche sich in verschiedenen Schulprojekten bewährt haben. Wir binden die Jugendlichen aktiv und spielerisch in die Erarbeitung und Verinnerlichung der Thematik mit ein. Annährung an die verschieden Themen schaffen wir durch Gespräche und Austausch, Gruppenarbeiten, (Selbst-)Reflektionszeiten, Vortragsanteilen, Präsentationen oder dem direkte Austausch mit Menschen aus dem breiten Spektrum des "Lebens unter dem Regenbogen".
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Mitarbeitenden von JoVe-Co suchen neben dem Kontakt zu den Schüler*innen auch den zu Lehrkräften und den Fachkräften der Schulsozialarbeit. Beide sehen wir als Mitstreitende und bieten für alle Fachkräfte eine Weiterqualifizierung an, um Entwicklungen durch Beobachtung zu erkennen und gegebenenfalls den Schüler*innen Unterstützung anbieten zu können.
In der Nachbereitung von Workshops stehen die Mitarbeitenden von JoVe-Co für Einzel-Beratungs- und Prozess-Begleitungsanfragen für alle involvierten Personen/Institutionen, insbesondere für die Jugendlichen zur Verfügung. Ebenso wird eine Elternberatung gerne angeboten. Für Fachkräfte aus sozialer Arbeit, Lehrende und Schulleitungen besteht die Möglichkeit, entsprechendes Knowhow über JoVe & Co im Rahmen von Qualifizierungen anzufragen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
JoVe-Co wird durch eine Person mit Studium des öffentlichen Rechts als auch der Psychologie geleitet, welche selbst Workshops mit und für Jugendliche aber auch in der Erwachsenenbildung durchführt und auf eine langjährige Erfahrungen als pädagogisch qualifizierte Ausbilderin, Trainerin, Dozentin zurückblicken kann. Unsere Mitarbeitenden kommen aus unterschiedlichsten Berufssparten. Wir arbeiten mit Menschen aus den Bereichen: der Gewaltopferhilfe, der Heilerziehungspflege, dem Polizei- und Vollzugdienst, der soziale Arbeit (Schul- bzw. Bezirkssozialarbeit), der Therapie- und Assistenzhundeausbildung, der Pflege und Betreuung von Menschen im höheren Alter, mit Behinderung oder psychischen Beeinträchtigungen sowie einer Ex-In Gesundheitsbegleitung zusammen.
JoVe-Co ist Mitglied im Landesverband AndersARTiG Brandenburg e.V., den Bundesverbänden "Queerhandicap e.V." und dem "Bundesverband Trans*".
Angaben zum Anbieter
JoVe-Co
Anschrift:
Luisenaue, 90
15864 Wendisch Rietz
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: J. Josephine Vetter
Telefon: 033679185377
E-Mail: j.j.vetter@jove-co.de
Webseite des Anbieters: https://www.jove-co.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de