Respekt, Vertrauen und Mut: Zusammen im Freizeitpark Belantis (ANCB00654)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Der Besuch des Freizeitparks Belantis bietet Schülerinnen und Schülern nicht nur eine unterhaltsame Erfahrung, sondern kann auch dazu beitragen, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.

Das Belantis bietet zahlreiche Attraktionen und Aktivitäten, die Teamwork und Zusammenarbeit erfordern, wie beispielsweise Fahrgeschäfte, bei denen die Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten müssen, um eine gemeinsame Herausforderung zu meistern. Diese Erfahrungen können Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Zusammenarbeit- und Kooperationsfähigkeiten zu verbessern.
Der Besuch des Freizeitparks Belantis trägt dazu bei, die Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. In der Gruppe müssen sie sich auf eine gemeinsame Aktivität einigen und miteinander kommunizieren, um die Ziele zu erreichen. Beispielsweise können sie lernen, wie man Anweisungen gibt, um in der Gruppe eine bestimmte Herausforderung zu meistern.
Durch den Besuch von Belantis können Schülerinnen und Schüler auch Empathie und Mitgefühl entwickeln. Bei Attraktionen, bei denen eine bestimmte Höhe oder Geschwindigkeit erreicht wird, können sich einige Schülerinnen und Schüler unwohl fühlen oder ängstlich werden. Andere können lernen, einfühlsam zu sein und Rücksicht auf die Gefühle ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu nehmen.
Ein Besuch von Belantis Die Attraktionen und Aktivitäten erfordern oft Wartezeiten und das Respektieren von Regeln und Grenzen. Schülerinnen und Schüler können lernen, wie wichtig es ist, sich an diese Regeln zu halten und anderen zu respektieren. Dies trägt dazu bei, den Schülerinnen und Schülern Werte wie Respekt und Fairness zu vermitteln. Zeitliches Management ist erforderlich. Wie teile ich meine Zeit am besten ein, um alles auszuprobieren und eventuell meine Lieblingsattraktion noch einmal gemeinsam mit Freunden zu besuchen.
Einige Attraktionen von Belantis erfordern Mut und Vertrauen, insbesondere wenn es darum geht, sich in eine Höhe zu begeben oder sich auf eine schnelle Fahrt zu begeben. Schülerinnen und Schüler können lernen, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen zu vertrauen und ihre eigenen Grenzen zu erkennen.
Ziel des Besuch des Freizeitparks Belantis ist es, eine unterhaltsame Möglichkeit zu bieten, die sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu stärken. Es bietet die Gelegenheit, Zusammenarbeit, Kommunikation, Empathie, Respekt und Vertrauen zu üben und zu verbessern.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Programmblätter und werden aufgefordert ihre Erfahrungen schriftlich festzuhalten.
Um Kompetenzzuwächse bei den Schülerinnen und Schülern erkennen zu können, soll es kurz vor dem Ausflug ein Analysegespräch zur Situation in der Klasse mit der Klassenleiterin oder dem Klassenleiter geben. Dies, um in einem weiteren Gespräch ca. 4 Wochen nach dem Ausflug zu beleuchten, welche Veränderungen im sozialen Miteinander innerhalb der Klasse eingetreten sind. Ferner findet im Unterricht eine Vor- und Nachbereitung zur Aufarbeitung der genannten Inhalte statt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Ausflüge werden von einer/einem Jugend(sozial)arbeiter:in des KJV e.V. begleitet, die/der mind. über einen Bachelor in Sozialer Arbeit oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.

Angaben zum Anbieter

KJV e.V.

Anschrift:
Hochschulring 2
15745 Wildau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Frank Vulpius
Telefon: 033752465800
E-Mail: frank@kjv.de
Webseite des Anbieters: www.kjv.de/aufholen

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de