Bohren und Putzen: Gemeinsam Zahngesundheit verbessern (ANCB00653)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ein Besuch in einer Zahnarztpraxis ist für eine Schulklasse nicht nur ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Zahngesundheit, sondern auch eine Gelegenheit, soziale Kompetenzen zu stärken. Hier sind einige Gründe, warum ein gemeinsamer Besuch einer Zahnarztpraxis sinnvoll ist:
Ein gemeinsamer Besuch in einer Zahnarztpraxis erfordert die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler. Sie müssen als Gruppe kooperieren, um pünktlich anzukommen, sich gemeinsam in der Praxis zu orientieren und sich gegenseitig zu unterstützen, wenn einer von ihnen ängstlich oder nervös ist.
Ein Besuch in einer Zahnarztpraxis kann dazu beitragen, Empathie und Mitgefühl bei den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Einige von ihnen könnten ängstlich oder nervös sein, und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler können lernen, einfühlsam zu sein und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Darüber hinaus können sie lernen, Verständnis und Empathie für andere zu zeigen, die ebenfalls ängstlich oder nervös sein könnten.
Ein gemeinsamer Besuch in einer Zahnarztpraxis kann dazu beitragen, das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie können lernen, wie wichtig es ist, sich um ihre Zahngesundheit zu kümmern und regelmäßige Zahnarztbesuche einzuhalten, um Probleme zu vermeiden.
Ein Besuch in einer Zahnarztpraxis kann dazu beitragen, die Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Sie können lernen, wie man klare Fragen stellt und sich auf eine effektive Art und Weise mit dem Zahnarzt oder dem Praxispersonal unterhält. Dies kann dazu beitragen, dass sie sich in Zukunft in ähnlichen Situationen sicherer fühlen und besser kommunizieren können.
Ein gemeinsamer Besuch in einer Zahnarztpraxis kann das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Klasse stärken. Es kann eine Gelegenheit bieten, die Schülerinnen und Schüler näher zusammenzubringen und ein Gefühl der Gemeinschaft zu fördern.
Insgesamt ist ein Besuch in einer Zahnarztpraxis für eine Schulklasse eine wertvolle Erfahrung, um soziale Kompetenzen zu stärken. Es bietet eine Gelegenheit für Zusammenarbeit, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation und Zusammengehörigkeitsgefühl. Gleichzeitig kann es den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Zahngesundheit zu verbessern und die Bedeutung regelmäßiger Zahnarztbesuche zu verstehen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Teilnehmer:innen erhalten Programmblätter und werden aufgefordert ihre Erfahrungen schriftlich festzuhalten.
Um Kompetenzzuwächse bei den Schüler:innen erkennen zu können, soll es kurz vor dem Ausflug ein Analysegespräch zur Situation in der Klasse mit der/dem Klassenleiter:in geben, um in einem weiteren Gespräch ca. 4 Wochen nach dem Ausflug zu beleuchten, welche Veränderungen im sozialen Miteinander innerhalb der Klasse eingetreten sind. Ferner findet im Unterricht eine Vor- und Nachbereitung zur Aufarbeitung der genannten Inhalte statt.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Ausflüge werden von einer/einem Jugend(sozial)arbeiter:in des KJV e.V. begleitet, die/der mind. über einen Bachelor in Sozialer Arbeit oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.
Angaben zum Anbieter
KJV e.V.
Anschrift:
Hochschulring 2
15745 Wildau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Frank Vulpius
Telefon: 033752465800
E-Mail: frank@kjv.de
Webseite des Anbieters: www.kjv.de/aufholen
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de