Be a Band, play Music (ANCB00652)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 12 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 21

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Be a Band ist ein 4–5-tägiges, in sich geschlossenes Projekt. Die Teilnehmenden lernen die Instrumente E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard, Synthesizer sowie den Umgang mit Mikrofonen, also ihrer eigenen Stimmen kennen. Wir „schreiben“ (Methode) im Verlauf gemeinsam einen „Song“ (Inhalt), um den sich dann alles dreht. Das kann auch eine Interpretation bereits vorhandener Musikstücke sein. Dabei kommen moderne Ansätze, wie das Herunterbrachten der oft komplexen Songstrukturen auf minimalste Tonabfolgen zum Einsatz. Wir orientieren uns immer und jederzeit an den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden. So garantieren wir, dass auch wirklich alle Teilnehmenden mitmachen und mitspielen können. Die Entwicklung von Teamfähigkeit (alle merken, dass man nur im guten Miteinander auch zusammen einen Song schreiben kann) ist das primäre Ziel des Projektes. Zudem setzen wir individuell Impulse für neue Freizeitbeschäftigungen und damit neue Erfahrungen. Die Jugendlichen sind am Ende in der Lage im Team zu musizieren, können mit den Musiktools umgehen und diese auch später sinnvoll einsetzen.

Sollte die Schule Instrumente vor Ort haben, nutzen wir diese gerne. Wenn nicht, bringen wir alles mit.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Wir stellen die gesamten Bedarfe, die individuellen Ziele und Ergebnisse in der Startphase fest. Die geschieht über eine Kennenlernrunde und der Abfrage der Bedarfe. Die Teilnehmenden werden von Anfang an in alle Prozesse einbezogen und erleben dabei echte Partizipation. Alle Prozesse werden von Ihnen soweit es möglich ist selbst gestaltet. In der Mittelphase stellen wir die Ergebnisse dem Erreichten gegenüber und werten diese gemeinsam mit den Teilnehmenden aus. Wir schauen fortlaufend welche Teilnehmenden dann welche Schritte für den weiteren Kompetenzerwerb brauchen. Also was brauchen sie um am Instrument und im Zusammenspiel mit der Gruppe besser zu werden? Da jede Teilnehmende Person individuelle Vorkenntnisse und Geschwindigkeiten im lernen haben wird, werden wir individuell fördern. In den Gruppenprozessen werden immer wieder Absprachen, Aushandlungen von weiteren Wegen und Mitteln Themen der Zusammenarbeit sein. Eine Band und ihr Zusammenspiel funktionieren nur gemeinsam. Wir dokumentieren diese Wege in Bild, Ton und Video. Am Ende, also der Finalphase der Projektwoche steht dann im besten Fall und geplant eine öffentliche Präsentation des Musikstückes an. Wenn die Teilnehmenden das nicht wollen, wird der Song mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten Live auf Video aufgenommen und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Die Fortschritte sind im Prozess und mit einer Präsentation am Ende deutlich Sicht- und hörbar.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unsere Coaches sind Multiinstrumentalisten mit 10 und mehr Jahren Berufserfahrung im musisch-kulturellen Bildungsbereich. In unseren Angeboten kommen nur zertifizierte Bandcoaches (Landesmusikakadiemie Berlin in Kooperation mit dem ZPOP Brandenburg) zum Einsatz. Eine sozialpädagogische Fachkraft steht dem jeweiligen Coach jederzeit zur Seite.

Angaben zum Anbieter

SPI A&Q gGmbH Projekt: ZPOP Brandenburg

Anschrift:
Konsumhof 2-3
14482 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Thomas Oestereich
Telefon: 033164721312
E-Mail: zpop-anmeldung@spi-aundq.de
Webseite des Anbieters: www.zpop-brandenburg.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de