Helden aus der Brotdose (ANCB00651)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Dieses Projekt führt Kinder auf spielerische Weise an die Themen gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität heran. Ausgehend vom (Schul-)Frühstück als essentieller Mahlzeit des Tages lernen Schüler:innen mithilfe eines spielerisch vermittelten Ampelsystems, den Inhalt ihrer eigenen Brotdosen zu analysieren. Die eigens für den Workshop entwickelten Materialien erschließen sich vor allem durch interaktives Ausprobieren und setzen kaum Lesekompetenz voraus. Auf diese Weise können mit dem Projekt bereits jüngere Schüler:innen mit dem wichtigen Thema gesunde Ernährung angesprochen werden.
Kernziel des Workshops ist es, Kinder dabei zu unterstützen, Neugier und Spaß an gesunder und nachhaltiger Ernährung zu entwickeln und dabei auch ihre eigenen Essgewohnheiten zu reflektieren. Die Kinder lernen im Rahmen es Workshops aber auch, dass nicht der Inhalt einer einzelnen Brotdose, sondern vor allem ihre Ernährung über den ganzen Tag und die Woche verteilt eine entscheidende Rolle spielt, und wie sie mit nur wenigen Handgriffen Vielfalt in ihre Frühstücksbox bringen und dabei sich und der Umwelt etwas Gutes tun können. Nach einer theoretischen Einführung kann das Gelernte im weiteren Verlauf des Projektes über diverse methodische Zugänge, etwa eine thematische Lesung, gemeinsames Kochen oder das Anlegen eines Klassenbeetes, nachhaltig vertieft werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Jedes Kind erhält ein begleitendes Forschungsheft, welches neben zielgerichteten Aufgaben Platz für Zeichnungen und Notizen enthält. Die im Workshop angeeigneten Inhalte können so einfach mit nach Hause genommen und nachhaltig gefestigt werden. Auch die gemeinsam erarbeiteten Rezepte oder individuell gestalteten Bastelarbeiten können die Schüler:innen nach Abschluss des Projektes mit nach Hause nehmen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Angebot wird von zwei pädagogischen Fachkräften mit einem Masterabschluss im Bereich der sozialen bzw. kulturellen Arbeit und mit langjähriger Erfahrung in der Vermittlung durchgeführt.

Angaben zum Anbieter

KJV e.V.

Anschrift:
Hochschulring 2
15745 Wildau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Frank Vulpius
Telefon: 033752465800
E-Mail: frank@kjv.de
Webseite des Anbieters: www.kjv.de/aufholen

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de