HANDWERK:ERLEBEN im Oderbruch - Ziegelherstellung in alter Ziegelei (ANCB00648)
Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 14
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6, 7
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Projekt findet in der Chausseestraße 60 in 16259 Bad Freienwalde OT Altglietzen, in der Keramikwerkstatt und im Ringofen des Fördervereins Hoffmannscher Ringofen 1878 Altglietzen e.V. statt.
Die Schüler erarbeiten sich im Museum des Ringofens, wie in der Vergangenheit Ziegel in Bad Freienwalde und Umgebung hergestellt wurden. Dazu stehen umfangreiche Exponate und Schautafeln der Museumsausstellung zur Verfügung. In der Keramikwerkstatt erlernen die Schüler die Herstellung von Ziegeln im Handstrichverfahren und erleben so ganz praktisch die einstige Ziegelherstellung. Die selbst hergestellten Ziegel werden anschließend vor Ort getrocknet und gebrannt und den Schülern nach ca. 4 Wochen übergeben.
Im Mittelpunkt des Projektes steht durch die praktische Anfertigung von Ziegelsteinen, ein Erleben der Selbstwirksamkeit. Die Ziegelsteine können individuell von den Schülern verziert werden und stärkt somit die Kreativität und das Selbstwertgefühl. Durch das thematische (Er)Arbeiten ist es den Schülern möglich, sich mit einem bestimmten Thema und dem kulturhistorischen Ort auseinanderzusetzen und konkret in Handlungen umzusetzen. Ihnen wird ein gemeinsames Erlebnis geboten und Heimatverständnis vermittelt.
Methodik:
Unter Anleitung lernen die Kinder selbständig Ziegelsteine herzustellen. Die Methodik am Projekttag wechselt zwischen Erläuterungen, Anschauungen und Ausprobieren.
2 bis 3 Vereinsmitglieder des Fördervereins werden den Projekttag fachlich leiten. Detailabsprachen erfolgen in Vorbereitung mit der Schule.
Das Projekt wird altersgerecht angepasst. Die Schüler werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppengröße von max. 20 Schülern kann nicht überschritten werden.
Getränke und Imbiss sind nach Absprache möglich. Die Projekttage werden in den Monaten April und Mai angeboten.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es erfolgen in Vorbereitung Absprachen mit dem Lehrpersonal. Zu Beginn eines Projekttages werden in einer Kennenlernrunde auch das Wissen und die Erwartungen der Schüler erörtert. Zum Ende wird es eine Auswertungsrunde mit den Schülern geben. Da die Schüler Ziegelsteine selbst herstellen und 4 Wochen später erhalten, ist das ein guter Ansatz, um mit den Bezugspersonen Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunden darüber ins Gespräch zu kommen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Vereinsmitglieder, die zum Teil Mitarbeiter des Ringofens waren, verfügen u.a. über pädagogische Kenntnisse und jahrelange Erfahrung durch die Besucherarbeit am Hoffmannschen Ringofen.
Angaben zum Anbieter
Haus der Naturpflege e.V.
Anschrift:
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
16259 Bad Freienwalde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katrin Bosse
Telefon: 03344/3582
E-Mail: verein@haus-der-naturpflege.de
Webseite des Anbieters: http://www.haus-der-naturpflege.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de