INTENSE - Das mobile Wissenschaftstheater (ANCB00647)
Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
INTENSE ist die mobile Planetariumskuppel der Stiftung Planetarium Berlin, die durch die Kitas, Grund- und Oberschulen in Berlin und Brandenburg (durch VBB Zone C) reist und Schüler*innen vor Ort besucht. Ziel von INTENSE ist es, das Interesse der Schüler*innen an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken und zu fördern.
Moderator*innen des INTENSE-Teams geben durch den interaktiven Dialog mit den Schüler*innen Einblicke in aktuelle Erkenntnisse von Mensch, Natur und Technik.
Die Schüler*innen kommunizieren während der Programme mit den Moderator*innen und untereinander. Da das Planetarium dunkel ist, haben viele Schüler weniger Angst, sich zu äußern und sich zu beteiligen, was sie motiviert und ihr Selbstvertrauen stärkt.
Wir ermutigen die Schüler auch dazu, über Fragen nachzudenken und Probleme zu lösen, um die Antworten zu finden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Der Kompetenzzuwachs kann aufgrund der Kürze der Einsatzzeit von einer Woche nicht vom INTENSE-Team erhoben werden, sondern ist Aufgabe der jeweiligen Lehrkaft/Schule.
Sollte INTENSE für einen längeren Zeitraum als 5 Tage gebucht werden, kann nach Absprache mit der Lehrkraft eine Dokumentation gern erfolgen.
Grundsätzlich steht bei INTENSE die Unterrichtsergänzung in Form eines außerschulischen Lernortes im Vordergrund.
In Absprache mit den Lehrer*innen können füächerübergreifende, auf die Rahmenlehrpläne angepasste Inhalte individuell angepasst und vermittelt werden. Durch den hohen Grad der Live-Interaktion ohne Frontalunterrichtscharakter haben die Schüler*innen die Möglichkeit all ihre Fragen zu stellen. Die Rückkopplung erfolgt durch das INTENSE-Team and die Schüler*innen direkt oder wenn gewünscht direkt an die Schule.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Als öffentliche Bildungseinrichtungen besitzen all unsere Moderator*innen die nötigen pädagogischen Erfahrungen sowie alle Qualifikationen, die sie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen benötigen; dazu zählen langjährige Erfahrung in der didaktischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Kenntnisse an den vier Standorten der Stiftung Planetarium Berlin.
Die Stiftung Planetarium Berlin verfolgt einen klaren Bildungsauftrag und die didaktisch angemessene und moderne Vermittlung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Schulbildung und der Erwachsenenbildung auf dem Gebiet der Astronomie.
Aus datenschutztechnischen Gründen ist die Stiftung nicht verpflichtet Qualifikationen einzelner Personen nachzuweisen.
Angaben zum Anbieter
Stiftung Planetarium Berlin
Anschrift:
Prenzlauer Allee 80
10405 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Anna Green
Telefon: 0173 1521918
E-Mail: bildung@planetarium.berlin
Webseite des Anbieters: https://www.planetarium.berlin/bildung/intense
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de