Speaking Workshop (3 Tage) - Presentation and Conversation Skills (ANCB00645)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 14 - 30

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Der "Presentation and Conversations Skills Workshop" zielt darauf ab, Schüler*innen in die Lage zu versetzen, sich selbst vorzustellen und an einer Unterhaltung teilzunehmen. Schüler*innen werden herausgefordert mit unterschiedlichen Alltagssituationen zurecht zu kommen, wodurch sie lernen ihre Englischkenntnisse zielgerichtet einzusetzen und darin Selbstvertrauenng aufbauen.

Eine Vielzahl von sprachlichen Herausforderungen und Rollenspielen ermöglichen den Schüler*innen auf spielerische und interaktive Weise ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern. Sei es über den eigenen Lebenslauf zu sprechen oder sich an bestimmte Details aus einer Konversation mit anderen zu erinnern.

Durch kreative Übungen wird die Sprachfertigkeiten und Improvisationsfähigkeiten der Schüler*innen gestärkt, spontan und flexibel auf unterschiedliche Situationen zu reagieren. Gleichfalls stärkt diese Erfahrung die Kompetenz frei zu sprechen und verbessert die Fähigkeit, einen zusammenhängenden Monolog zu einem bestimmten Thema zu formulieren. Auf diese Weise können die Schüler*innen auf Englisch mit Erfolg aus Alltagssituationen herausgehen.


+++++++++++++++++++++++


Unser Ziel der Zusammenarbeit mit den Schüler*innen:

(+) Durch unseren interaktiven und performativen Ansatz unterstützen wir Schüler*innen, ihre Sprachkenntnisse effektiver zu entwickeln und den Prozess zugleich angenehm und attraktiv zu gestalten.
(+) Gleichfalls wollen wir dazu beitragen, ein kulturelles Verständnis zu fördern und Schüler*innen auf reale Situationen vorzubereiten, in denen sie Englisch in ihrem persönlichen oder beruflichen Leben benötigen könnten.


Verbesserung der Sprachkompetenzen der Schüler*innen:

(+) praxisbezogene Anwendung der bereits erworbenen Sprachkompetenz
(+) üben von freiem Sprechen und Präsentationstechniken
(+) Stärkung des Selbstvertrauen durch Sprechpraxis


Förderung personaler und sozialer Kompetenzen:

(+) interkultureller Austausch mit muttersprachlichen Teaching Artists
(+) im Team Austausch über Projektpläne und Entscheidungsfindung
(+) angeleitetes selbstverantwortliches Arbeiten im Team
(+) individuelle Stärken entdecken und entfalten
(+) Spass an der gelebten englischen Sprache


Unsere Erfahrung in der Durchführung englischsprachiger Schulprojekte:

(+) Aufbau von 200 Schulpartnerschaften seit Gründung im Jahr 2009
(+) Arbeitserfahrung mit 15.000 Schülerinnen und Schüler pro Schuljahr
(+) bewährte Curricula einer jeden Projektwoche


Wir möchten wir Schüler*innen dabei unterstützen, zu offenen, toleranten und reflektierten Menschen heranzuwachsen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
(+) Die autonome Durchführung des Curriculum durch die Teaching Artist erlaubt den Lehrkräften sich auf die Wirksamkeit des kunstbasierten Ansatzes des Fremdsprachenlernens zu fokussieren
(+) Ein detailliertes Workshop-Plan der Aktivitäten wird mit den Lehrkräften im Vorfeld geteilt
(+) Falls gewünscht können Lehrkräfte können nach dem Workshop den Ansatz wiederholen bis sich alle Schüler*innen sicher fühlen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Transformative Lernerfahrung

(+) Wir bringen erfahrene muttersprachliche Teaching Artists in Ihre Schule. Sie werden Ihre Schüler*innen anleiten, auf Englisch künstlerische Methoden für Ihren kreativen Prozess anzuwenden und fördern eine selbstverantwortliche Umsetzung ihrer Ideen im Team.


Informationen zu den durchführenden Teaching Artists

(+) Professionelle Künstler*innen mit Bachelor oder Master Abschluss oder einer vergleichbaren Berufserfahrung in einer bestimmten Kunstform.
(+) Erfahrene Pädagog*innen/en, die Arbeitserfahrung mit Kinder und Jugendlichen in einer formalen und informellen Umgebung erworben hat.


Qualitätssicherung ihrer pädagogischen Leistung:

(+) Curricula und Lernkonzepte werden Geschäftsführer, Justin Beard, gesteuert und entwickelt. Er hält einen Master in Kultureller Bildung an Schulen der Philipps Universität in Marburg.
(+) Unsere Teaching Artists absolvieren ein umfassendes Training, das sie auf die Umsetzung unserer bewährten projektorientierten Curricula in Schulen vorbereitet. Dieses Training umfasst das Klassenmanagement und die Sicherheits- und Gesundheitsaspekte sowie die Förderung von kultureller Sensibilität, Inklusivität und Diversität.
(+) Unsere Teaching Artists setzen ihre Kunstformen effektiv ein, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren, ihre Englischkenntnisse anzuwenden und ihre Kreativität auszuleben.
(+) Unser Training beinhaltet ebenfalls rechtliche Grundlagen und ethische Richtlinien, die es den Teaching Artists ermöglichen, sicher und professionell zu arbeiten und die Privatsphäre und Sicherheit der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
(+) Alle unsere Teaching Artists legen regelmässig ihr erweitertes Führungszeugnis und Impfschutz vorlegen
(+) durch regelmäßige Beobachtung und Feedback eine qualitativ hochwerte pädagogischen Leistung sicher
(+) zahlreiche Fortbildungsseminare zu Themen wie ADHS, Konfliktlösung und Förderung von positivem Verhalten werden angeboten.

Angaben zum Anbieter

InterACT English gGmbH

Anschrift:
Planufer 92B
10967 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Alexander Waldkircher
Telefon: 030202339702
E-Mail: alexander@interactenglish.de
Webseite des Anbieters: https://interactenglish.de/de/home/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de