Tanzprojekt "Kinder der Welt" (ANCB00639)
Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 13
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Tanzprojekt wird in Grundschulen durchgeführt. Für eine Woche übernimmt das Tanzlehrerinnen- Team den Sportunterricht der jeweiligen Klassen und vermittelt pro Klassenstufe 2 Tänze. Die Lernführung erfolgt nach didaktischen Prinzipien. Das Ziel des Projektes ist das Gelernte zum Ende der Woche in einer großen Abschlussveranstaltung auf einer Bühne den Eltern, Lehrern und Freunden vorzuführen.
Es werden typische Tänze aus verschiedenen Ländern vermittelt und Sitten, Gebräuche und Lebensumstände nähe gebracht.
Bei der Erarbeitung der Tänze werden alle sozialen Kompetenzen gefordert und gefördert. Die Kinder lernen aktiv zuzuhören, sich in einer Gruppe zu integrieren, sich an Regeln zu halten und Verantwortung zu übernehmen. Die Fähigkeit, zu kommunizieren (verbal und nonverbal) entscheidet wesentlich über den Erfolg, gemeinsam harmonisch den Tanz vorzuführen. Besonders Kinder mit Integrationshintergrund, die der deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind, erleben schnelle Lernerfolge, weil Tanzen keine Sprache benötigt. Alle Kinder folgen den Anweisungen der Tanzlehrerinnen, erhalten unmittelbar ein positives Feedback und bekommen Hinweise und Hilfestellungen bei der Umsetzung der Tanzschritte und Raumwege.
Durch das Gruppengefühl und die schnellen Erfolge beim Erlernen haben die Kinder viel Spaß. Hier können sich auch Kinder profilieren, die in anderen Fächern nicht so stark sind.
Durch das Tanzprojekt entwickelt sich mehr Verständnis untereinander, das Einfühlungsvermögen steigert sich. Durch das gemeinsame Projekt lernen sich die unterschiedlichen Klassenstufen besser kennen, die gegenseitige Wertschätzung steigt, weil man einfach noch nie alle in einer gemeinsamen Aktion erlebt hat,
Das Team führt die Schulprojekte seit 15 Jahren durch und erhält stets ein positives Feedback von allen Beteiligten.
oziale Kompetenzen
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Tanzschritte und Raumwege sind auf Sichttafeln dargestellt, ähnlich den Taktiktafeln bei Ballspielsportarten.
Die Kinder erhalten nach jeder Stunde ein kurzes detailliertes positives Feedback und bei Bedarf individuelle Hinweise. Der Förderverein und die Eltern können jederzeit bei den Tanzlehrerinnen den Entwicklungsstand der Schüler abfragen.
Das Ergebnis des gesamten Projektes sieht man auf der Bühne bei der Abschlussveranstaltung.
Die Eltern sind Zuschauer dieser Veranstaltungen und sehen den gestärkten Klassenzusammenhalt und die Begeisterung ihrer Kinder beim Tanzen.
Die Integration zugwanderter Kinder ist durch den Tanz sehr gut möglich, da Tanz keine Sprache braucht.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
2 Diplomsportlehrer, 2 Tanzpädagogen
Angaben zum Anbieter
Tanzschule Kurrat
Anschrift:
Zeisigsteg 5
14532 Stahnsdorf
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kerstin Kurrat
Telefon: 03329612197
E-Mail: info@tanz-show-kurrat.de
Webseite des Anbieters: www.tanz-show-kurrat.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de