Sportfest Kids Olympics (ANCB00637)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unsere Motivation ist es, den Schüler*innen ein unvergessliches und abwechslungsreiches Sportfest zu ermöglichen, neue Lernmethoden mit Trendsportarten zu verknüpfen und ein innovatives Eventerlebnis zu gestalten. Im Vordergrund sollen Fairplay und die Teamfähigkeit gestärkt werden.

Dabei kommen wir mit dem Konzept "Kids Olympics" an Ihre Schule. Je nach Schulgröße können Sie aus verschiedenen Modulen auswählen und wir stellen Ihnen ein individuelles Sportfestkonzept zusammen. Der Fokus geht dabei weg von klassischen Stationen wie Weitsprung, Ausdauer etc. Wir bringen frischen Wind in Ihre Schule und fördern mit angesagten Bewegungsmöglichkeiten motorische und soziale Kompetenzen.

Bundesjugendspiele mal anders, ob mit Wertung oder ohne bei unserem Sportfest ist etwas für alle dabei.

Unsere Highlights:
- aufblasbarer XXL-Hindernisparcours: Zu zweit oder im Team geht es darum so schnell wie möglich alle Hindernisse zu überwinden
- Reaction Lights: Ein interaktives Modul, bei dem Reaktionsschnelligkeit gefragt ist
- Fußballdart: Teste an der XXL-Dartscheibe dein Können und Geschick mit Bällen
- Bogenschießen: Präzision und Geduld verbunden mit einer neuen Bewegungserfahrung
- Und noch viel mehr!

Neben den Wettbewerben kommen wir auch mit Rahmenprogramm für die kleinen Pausen zwischendurch.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Schüler*innen bekommen den Erfolg Ihrer Teilnahme mit einer Teilnahmeurkunde dokumentiert.
Auf Wunsch können wir eine schulinterne und eine schulübergreifende Wertung und somit einen Vergleich unter den Schüler*innen umsetzen.

Der Fokus liegt ganz bei Ihnen. Soll es nur um die neue Erfahrung gehen oder soll ein Wettbewerbscharakter das Sportfest begleiten?

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
All unsere Übungsleiter haben mindestens eine Übungsleiterlizenz in den Bereichen Fitness, Breitensport, Fußball und haben mehrere firmeneigene Schulungen zum Thema Didaktik und Methodik erhalten.
Unsere Übungsleiter zeichnet jahrelange Erfahrung mit Projekten an Schulen aus.
Einige Übungsleiter sind Lehramtsmasterstudenten oder studierte Pädagogen.

Angaben zum Anbieter

Wandertag.net

Anschrift:
Klosterheider Weg 30 A
13467 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Aleksander Dzembritzki
Telefon: 030 120 83 433
E-Mail: info@wandertag.net
Webseite des Anbieters: www.wandertag.net

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de