Land(Wirt)schaft - Von A wie Acker(n) bis Z wie Zange (ANCB00631)
Durchführungsort:
Landkreis Barnim
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 99
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Lernen Sie das Barnim Panorama und die spannenden Exponate unserer Dauerausstellung in einem geführten Rundgang kennen. Einen 60- oder 90-minütige Zeitreise durch den Barnim, die in der Steinzeit beginnt und über die Eiszeiten und das Mittelalter ins 20.Jahrhundert führt. Mit dabei: Mammuts, Rinder, Traktoren, riesige Mähdrescher und winzige Fledermäuse, eine spektakuläre Pflugwand und eine Landschaft buchstäblich zum Niederknien. Für alle geeignet die einen ersten Überblick gewinnen wollen. Unser Schaugarten ist bei fast jedem Wetter ein krönender Abschluss.
Im Rahmen der Fühungen mit handlungsorientirtem Teil erlernen und verfestigen Kinder verschiedenen Sozialkompetenzen.
In handlungsorientierten Teilen werden die Kinder in kleinen Gruppen vor Aufgaben/Probleme gestellt, welche sie versuchen zu lösen. Dabei fördern wir gezielt die Kommunikation der Kinder untereinander im Sinne einer konstruktiven Problemlösung. Auch die Selbstorganisation in der Gruppe spielt dabei eine wichtige Rolle. Hierbei gibt es Hilfestellung vom jeweiligen Mitarbeiter. Gleichzeitig wird nach erfolgreicher Lösung die Motivation der Kinder gestärkt sich mit Problemen/Arbeitsaufträgen auseinanderzusetzen.
Auch in der Führung durch das Museum stärken wir die Kommunikation in der Gruppe. Die Mitarbeiterin steht im regem verbalen Austausch mit den Schülern, so dass auch Gesprächsregeln in größeren Gruppen von Bedeutung sind. Des Weiteren spielt das Verhalten in einem Museum eine Rolle.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
verbaler Austausch mit den Lehrkräften
Auswertungsgespräch
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
BNE-Akteurin
Museumspädagogin
Angaben zum Anbieter
Gemeinde Wandlitz - Barnim Panorama Wandlitz
Anschrift:
Breitscheidstr. 8-9
16348 Wandlitz
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Julika Ziegenhagen
Telefon: 033397360511
E-Mail: julika.ziegenhagen@wandlitz.de
Webseite des Anbieters: https://www.barnim-panorama.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de