Abenteuer Klassenfindung (ANCB00630)
Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Programme „Abenteuer Klassenfindung“ und „Puzzle-Woche-vier plus drei“ sind genau das Richtige, um den Zusammenhalt der Klasse zu stärken. Actionreiche erlebnispädagogische Aktivitäten zu Themen „Natur, Fitness und Teamgeist“ bringen die Klasse dazu, gemeinsam zu agieren. Von „Gesunde Snacks selbst zubereiten“ bis hin zu „Sport und Spiel in der Waldpark-Bewegungswelt“, hier findet sich für jeden was.
Unser Programm möchte die Bildung eines Gruppengefühls unterstützen und Hemmschwellen innerhalb des Klassenverbandes abbauen. Gemeinsam soll die Klasse verschiedene Herausforderungen meistern. Das Programm bietet ein ganzheitliches Lernfeld, das hilft, gruppendynamische Prozesse anzustoßen, Verhaltensmuster aufzubrechen und Rollen neu zu definieren. Die Durchführung in Kleingruppen ermöglicht es den Teilnehmenden neue Stärken an sich zu entdecken.
Ziele der Projektangebote:
- Die Projektwoche bietet der Schulgemeinschaft die Möglichkeit das Lernen an einer
außerschulischen Bildungseinrichtung zu verlagern.
- Neben dem Lernen erfahren die Teilnehmenden gemeinsame Tagesstrukturen und-Abläufe in
der Klassengemeinschaft.
- Individuelle Freizeit- und Projektangebote stärken den Gemeinschaftssinn und das
Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler (SuS).
- Die SuS erkunden und erleben Natur und die Umwelt.
- Testung von Trendsportarten mit dem Ziel neue Interessen für die individuelle Freizeitgestaltung
zu wecken
- Möglichkeit die Sehenswürdigkeiten des Vogtlandes kennenzulernen, hierbei erfahren die
Gruppen Unterstützung bei der Organisation, Planung und Durchführung des jeweilig geplanten
Projekttages (Bustransfer, Gruppenanmeldung und Ticketkauf, Versorgung, etc. …)
- Sportliche Angebote fördern körperlich- motorische Entwicklung aller Beteiligten und sollen
Motivator für Ausdauer und Durchhaltevermögen sein.
- Die Projektwoche wird in zeitliche überschaubare Einheiten eingeteilt und detailliert mit den
TeilnehmerInnen besprochen, damit gruppenspezifische Bedarfe Berücksichtigung finden
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- kurze Feedback-Runde nach Abschluss einer Projekteinheit
- Dokumentation im pädagogischen Tagebuch des Lehrpersonals/ Schulfahrtentagebuch
- Auswertungsgespräch mit dem Lehrer am Ende der Projektwoche und der anschließenden
schriftlichen Kurzreflexion nach der Abreise.
- Die Evaluation mit den SuS sowie die Elternarbeit erfolgt durch das Lehrpersonal bzw. die
Schule selbst.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
geschultes, langjährig tätiges Personal mit Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit
- Mitarbeiter und Kooperationspartner mit erlebnispädagogischer oder sozialpädagogischer
Ausbildung
Angaben zum Anbieter
KIEZ Waldpark Grünheide
Anschrift:
Rautenkranzer Straße 5
08209 Auerbach
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Sylvia Ott
Telefon: 0374483730
E-Mail: ott@waldpark.de
Webseite des Anbieters: www.waldpark.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de