Held*innen wie Du und Ich - ein TanzTheaterworkshop mit Auffführung (ANCB00628)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Sachsen Anhalt, Sachsen, Niedersachsen, Mecklenburg Vorpommern

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Tanztheater-Projekt „Held*innen wie Du und Ich“ soll Heranwachsende unterstützen, soziale und kulturelle Beteiligungsmöglichkeiten zu erhalten und zur Gestaltung des sozialen, kulturellen und somit gesellschaftlichen Lebens in ihrer Schule und somit in ihrem Heimatort beizutragen.

Das Tanztheater-Projekt „Held*innen wie Du und Ich“ setzt sich mit realen oder fiktiven Vorbildern aus dem Alltag der Kinder künstlerisch auseinander.
Folgende Fragen werden diskutiert: Wie ist sie oder er zur Held*in geworden? Was macht die fiktive Person zur Held*in? Welche Charaktereigenschaften besitzt ein*e Held*in? Am Ende dieses Prozesses entscheidet sich jedes Kind für seinen / ihren Held*in. Anschließend beschäftigt sich jedes Kind mit dem persönlichen Charakter seines / ihres Held*in und verfasst darüber eine Textcollage, die im Projektverlauf sprechend geübt wird. Weiterhin setzen sich die Kinder mit der Körperhaltung, mit typischen Posen oder Bewegungen ihres / seines Held*in auseinander? Körperbilder entstehen, die durch Bewegungsübergänge miteinander verbunden werden. Auf diesem Wege gestalteten die Kinder ihre ersten Choreografien selbstständig. Im Projekt gibt es Themenschwerpunkte, die die Kinder solistisch, in Kleingruppen und im Klassenverband künstlerisch bearbeiten.
Das Tanztheaterprojekt zielt auf das gemeinsame Miteinander. Dank Theater- und Tanzpädagogik können das eigene Ich verlassen und wandlungsfähige Selbstbilder ausgebildet werden, was der Weiterentwicklung der persönlichen Identität dient. In darstellenden Übungen werden verschiedene Ebenen der Motorik, Kognition und Emotion angesprochen und fördern so die Kinder universell. Die Rollenarbeit (Rollenanalyse, Rollenprofil, Improvisationen, Erleben und Darstellen) befördert zudem das soziale Lernen und kann durch das praktische Erleben von den Kindern verinnerlicht werden. Durch das Einfühlen in andere Lebensformen ermöglicht das Theaterspielen, einen Perspektivwechsel, der wiederum einlädt, das eigene Leben neu zu betrachten. Auf spielerische Weise können Handlungsalternativen für scheinbar festgefahrene Problemsituationen gesucht und ausprobiert werden. Dabei werden Ich- (z.B. Körperbewusstsein, Wahrnehmung, Ausdrucksfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit…) und Wir- Kompetenzen (u.a. Teamfähigkeit, Empathie, Sozialverhalten) gefordert und gefördert.

Am Ende des Projekttages präsentieren die Kinder ihr TanzTheater Stück „Held*innen wie Du und Ich“. Dazu werden Eltern, Lehrer*innen und Mitschüler*innen aus den anderen Klassen eingeladen.

Bühnentechnik (Bühnenhintergrund und Scheinwerfer) können zur Verfügung gestellt werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Gelingt es einem Klassenverband innerhalb dieses doch recht kurzen Probenzeitraumes ein gemeinsames TanzTheater - Stück vor Publikum auf die Bühne zu bringen, zeigt dies bereits ein Komptenzzuwachs an Verantwortung zu tragen, Konzentration, Durchhaltevermögen, Körperbewusstsein, Empathie, Teamfähigkeit und Kreativität. Theater zu spielen ist Gesellschaft üben, Jede und Jeder wird wahrgenommen, wertgeschätzt und trägt bestmöglich zum Gelingen der Präsentation bei.
Eine Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule ist direkt möglich, weil alle Interessierten zur Präsentation eingeladen werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
professionelle Theaterpädagogin mit über 20 jähriger Erfahrung im Schul- und Freizeitbereich
professionelle Tänzer*in / Choreograf*in mit langjähriger Erfahrung in der Tanzvermittlung

Angaben zum Anbieter

theaterlabor.potsdam e.V.

Anschrift:
Steinstraße 81
14480 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kathrin Thiele
Telefon: 01721593252
E-Mail: vorstand@theaterlabor-potsdam.de
Webseite des Anbieters: www.kathrin-thiele.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de