Die Welt im Planetarium erfahren (ANCB00626)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Programm "Warum ist der Winter kalt" wird die Entstehung der Jahreszeiten aufgrund der geneigten Erdachse anschaulich demonstriert und erklärt. Es richtet sich an Schüler im Grundschulalter.So können die Schüler nicht nur die unterschiedlichen Tagbögen der Sonne aus geostationärer Sicht verfolgen, sondern auch die verschiedenen Erde-Sonne Positionen aus dem Weltall. Motivierend wirkt dabei, dass sowohl eiune Reise mit einem Raumschiff ins Weltall, als auch das Eintauchen in eine Zeitmaschine simuliert wird. Das Programm orientiert sich am Schulwissen, stellt aber darüber hinaus gehende Fragen, die im Anschluss diskutiert werden können. Z. B. warum ist am längsten Tag des Jahres meist nicht auch am wärmsten?

Das Programm "Planeten-Expedition ins Sonnensystem" für Schüler der Sek I und II vertieft das Wissen über das Geschehen in unserem Sonnsystem. Motivierend wirkt dabei, dassdie Schüler Astronauten bei einer fiktiven Reise zu den Sehenswürdigkeiten im Sonnensystem begleiten. Diskussionsansätze ergeben sich aus den Fragen "Ist so eine Reise realisierbar und welche Räume und Zeiten müssen dabei überwunden werden?", "Wie wahrscheinlich ist früheres oder derzeitiges Leben außerhalb der Erde?" bzw. "Welche Rolle spielt der Mensch im Universum?"

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Gespräche mit den Schülern im Anschluss an den Besuch

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- pädagogisches Hochschulstudium bzw. langjährige Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Angaben zum Anbieter

Planetarium Cottbus e.V.

Anschrift:
Lindenplatz 21
03042 Cottbus

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Gerd Thiele
Telefon: 0355713109
E-Mail: information@planetarium-cottbus.de
Webseite des Anbieters: www.planetarium-cottbus.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de