Sonderlehrgänge an Schulen für Junior-Coaches (ANCB00625)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 15 - 30
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Der Sonderlehrgang für Junior-Coaches zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern grundlegende Sozialkompetenzen für die Rolle als Trainer*in im Breitenfußball zu vermitteln. Die Ausbildungsinhalte umfassen Themen wie Rollenverständnis, Feedback, Kritikfähigkeit, Selbstreflexion, Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Bedeutung von Verantwortung und Vorbildfunktion. Der Sonderlehrgang gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, bereits frühzeitig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und im Team etwas zu bewegen und unterstützt sie Werte wie Respekt, Toleranz,
Disziplin, Fairness und Pflichtbewusstsein zu verinnerlichen und auszubauen.
Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler über die Bewegungs- und Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen informiert und lernen, altersgerechte Leitlinien zur Förderung des Spielerlebnisses vor, während und nach Spielen zu entwickeln. Die Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens und die Vermittlung von Technik und Taktik im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball stehen ebenfalls im Fokus.
Die Ausbildung umfasst auch die Grundlagen der Teamentwicklung und Teamstruktur sowie Konfliktverhalten und Mannschaftsführung. Die Schülerinnen und Schüler lernen auch die Bedeutung des Umfelds der Spielerinnen auf ihre Entwicklung sowie die Grundsätze der Elternarbeit und Elternkommunikation im Kinder- und Jugendfußball kennen. Insgesamt sollen die Schülerinnen und Schüler durch den Sonderlehrgang wichtige soziale und pädagogische Kompetenzen erwerben, die sie befähigen, eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Trainerinnenrolle im Breitenfußball zu übernehmen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation erfolgt über das DFBnet des DFB/FLB und die zuständigen Ausbilder*innen/Referent*innen.
Durch die enge Kooperation mit der jeweils verantwortlichen Schule (Schulleiter/Lehrer) und dem FLB ist ein ständiger Austausch und die Rückkopplung an die Schüler*innen und deren Eltern gewährleistet.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Ausgebildete und Lizenzierte DFB-Trainer
Inhaber des DFB-Ausbilderzertifikats
Pädagogisches Schulpersonal
Angaben zum Anbieter
Fußball-Landesverband Brandenburg e.V.
Anschrift:
Dresdener Straße 18
03050 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Martin Hagemeister-Kühn
Telefon: 0151 43148563
E-Mail: martin.hagemeister.kuehn@flb.de
Webseite des Anbieters: https://www.flb.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de