Drachenbootfahren (ANCB00624)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel)

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 20 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 25

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Start und Ziel unserer Drachenbootausfahrt ist unser Vereinsgelände in der Neustädtischen Wassertorstraße 17a in 14776 Brandenburg an der Havel. Nach einer sorgfältigen Einweisung an Land, paddeln wir ca. 1 Stunde im Bereich der Oberhavel, entweder havelaufwärts entlang naturbelassener Ufer und kleiner Inseln oder auf dem Stadtkanal durch unsere schöne Stadt Brandenburg. Uns begegnen die für unsere Heimat typischen Wasservögel und -tiere, die Kinder- und Jugendlichen lernen ihre Stadt aus einer anderen Perspektive kennen.

Ein Drachenboot kann mit maximal 20 Paddlern und einem Trommler/in besetzt werden. Unser erfahrener Trainer und Steuermann lenkt das Boot und leitet die Schüler und Schülerinnen an.

Drachenbootfahren ist ein Teamsport, nur gemeinsam schaffen es die Teilnehmer, das schwere (ca 250kg) Drachenboot vorwärts zu bewegen. Es kommt also nicht nur auf die Kraft/Ausdauer des einzelnen Paddlers an, sondern ein gemeinsamer Paddel-Rhythmus aller Teilnehmer lässt das Boot mehr oder weniger schnell übers Wasser gleiten.

Unser Angebot ist u.a. für Förderschüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung geeignet.

Gerade auch schwächere oder beeinträchtigte Schüler können erleben, dass auch sie etwas leisten können, die Gemeinschaft nimmt sie quasi mit. Die Angst des ein oder anderen vor „tiefem“ Wasser schwindet, je routinierter sie lernen zu paddeln und dass man nicht gleich ins Wasser fällt, wenn das Boot mal etwas kippelt.

Menschen, die bei laufintensiven Sportarten aufgrund ihres Handycaps nicht so zum Zuge kommen, können sich beim Drachenbootfahren ausprobieren und körperliche Anstrengung erfahren.

Unsere Leistungen:

Projektangebot zur Förderung von Sozialkompetenz, Motorik und Rhythmusgefühl, Überwindung von Ängsten, Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Naturerfahrung, Umweltwissen
Bereitstellung von Drachenbooten und Steuerleuten
Fachkundige Einweisung und Betreuung
Bereitstellung der benötigten Ausstattung einschl. Auftriebswesten
Auf Wunsch Videodokumentation, Geschwindigkeitsmessungen

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Einzel-und Gruppendokumentationen finden unmittelbar nach der Ausfahrt mit dem Drachenboot statt. Eindrücke und Erlebtes sind noch frisch und können zeitnah aufgearbeitet werden.
Im Rahmen von Projekttagen ist im Wechsel eine Dokumentation mit Fragen an das Trainer Team bzw. an das begleitende Team geplant. Bei der Auswertung des Projektes für die Eltern durch die Schüler werden unsere Beobachtungen und Anregungen während der Ausfahrten mit entsprechenden Medien aufgenommen und dokumentiert. Nicht nur die Einschätzung von Lehrern und Trainerteam ist in dem Falle wichtig, auch eigene Eindrücke und Meinungen der Schüler und Schülerinnen gehen in die Auswertung mit ein. Sowohl ein unmittelbares als auch ein zeitlich versetztes (nach ca. 14 Tagen) Feedback der Teilnehmenden ist unsererseits angedacht

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Seit Jahren führen wir teambildende Maßnahmen in Form von Drachenbootprojekten im Kinder-/Jugend- und Erwachsenenbereich durch.
Unser Drachenboot-Teamchef trainiert seit 2018 die "Haveldrachen", eine Mannschaft mit Paddlern mit Handycap.

Angaben zum Anbieter

FSV Viktoria Brandenburg 1990 e. V.

Anschrift:
Der Werder 17
14774 Brandenburg/OT Plaue

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Michael Stumpe
Telefon: 0152 02011986
E-Mail: micha.netty(at)gmail.com oder fsv.viktoria.brandenburg(at)t-online.de
Webseite des Anbieters: www.viktoria-brandenburg.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de