Mit der Biene durch den Tag (ANCB00622)

Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mit der Biene durch den Tag werden anhand des Themas Artenvielfalt und Artenschutz mit Kindern gemeinsam an den sozialen Kompetenzen gearbeitet. Das Angebot wird 5-Tage vorgehalten. Einzelen Themen können jedoch auch im Rahmen eines Projekttages ausgewählt werden: Folgende Inhalte werden angeboten.
- Kleine Rollenspiele und Geschichten (Kinder schlüpfen in die Rollen in einem Bienenvolk)
- Basteln von Bienentränke und Bienenhotel, sowie Tipps zum Aufstelln
- Bewegungssteine herstellen, die auf dem Schulhof verteilt werden
- Naturralley durchführen
Innerhalb des Projekttages werden verschiedene Übungen zur Sozialkompetenz durchgeführt, zum Einen eine Naturralley bei der sie in unterschiedlichen Gruppen, gemeinsam Aufgaben lösen müssen um zum Ziel zu kommen. Beim Basteln von Bienentränke und Bienehotel ist handwerkliches Geschick und Teamarbeit gefordert. Anhand der Biene sollen Rollenspiele verdeutlichen, dass in einem Bienenvolk jeder seien Aufgabe hat und nur gemensam der Bienenstamm aufrecht erhakten werden kann, durch pädagogische Interventionen und gezielete Fragestellungen sollen die Kinder hier animiert werden, ihre Klasse oder die Gruppe aufzuteilen, Rollen zu übernehmen und die Erfahrungen in den Schulalltag zu übernehmen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Kinder stellen selber ein Bildband her und führen ein Rollenspiel auf, welches vor der Schule bzw. Eltern präsentiert wird.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
2 Mitarbeiterinnen, die mehrjährige Erfahrungen in Durchführung von Kinderprojekten (auch international) haben und bereits Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Schulen durchgeführt haben.

Angaben zum Anbieter

VFBQ Bad Freienwalde e.V.

Anschrift:
Wasserstraße 18
16259 Bad Freienwalde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Sabine Baarsch
Telefon: 03344 331941
E-Mail: s.baarsch@vfbq.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de