Sexualpädagogische Veranstaltungen und Projekttage (ANCB00621)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unsere sexualpädagogischen Veranstaltungen:
- dienen unter anderem als ergänzendes und vertiefendes Angebot zur schulischen Sexualerziehung.
- werden altersangemessen geplant und orientieren sich an der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern.
- fördern Selbstkompetenz und einen verantwortungsvollen Umgang mit sich und Anderen.
- unterstützen dabei, den eigenen Körper, Gefühle und Unsicherheiten wahrzunehmen und tragen auf diese Weise zur Identitätsbildung bei.
- sind geprägt von Sensibilität gegenüber den Schamgrenzen und der Wahrung der Individualität der Teilnehmer*innen.
- orientieren sich an aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Soziologie.
- werden von speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt.
- können als Einzelveranstaltung, mehrteilige Veranstaltungsreihe oder Projekttag gebucht werden.
- können je nach Gruppengröße in der Beratungsstelle oder extern durchgeführt werden.
Vor jeder Veranstaltung klären wir mit Ihnen Ihre Vorstellungen und Wünsche und erarbeiten ein für Ihre Zielgruppe geeignetes individuelles Konzept.
Es sind Veranstaltung von 1,5 Stunden bis mehreren Projekttagen möglich.
Die Präventionsprojekte 'Ziggy zeigt Zähne' und 'Ziggy - Das Puppenspiel' sind ebenfalls buchbar
Mehr zu 'Ziggy zeigt Zähne': https://www.profamilia.de/ueber-pro-familia/landesverbaende/landesverband-brandenburg/ziggy-praeventionsprojekte-gegen-sexuelle-gewalt
Mehr zu 'Ziggy - Das Puppenspiel': https://www.profamilia.de/ueber-pro-familia/landesverbaende/landesverband-brandenburg/ziggy-das-puppenspiel
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Auswertung mit Kooperationspartner*innen
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
B.A./M.A. Soziale Arbeit
Weiterbildung zur Traumapädagogin/Traumazentrierte Fachberater*in
Sozialpädagog*nnen/Sozialarbeiter*innen mit Diplom
Angaben zum Anbieter
pro familia Landesverband Brandenburg
Anschrift:
Charlottenstraße 30
14467 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Sandra Schramm
Telefon: 0331 740 83 97
E-Mail: lv.brandenburg@profamilia.de
Webseite des Anbieters: https://www.profamilia.de/ueber-pro-familia/landesverbaende/landesverband-brandenburg/sexuelle-bildung
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de