Klingendes Mobil / Instrumentenworkshops (ANCB00619)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Instrumentenkunde ganz einfach und praktisch erlebbar machen für jedes Schulkind – das bietet unser Klingendes Mobil. Mit circa 50 Musikinstrumenten und erfahrenen Musikpädagog:innen an Bord tourt es kreuz und quer durch Berlin und Umgebung. Unsere abwechslungsreichen Programme richten sich insbesondere an Grundschulklassen, sowie Oberschulklassen. Dem Alter angepasst, erklären unsere erfahrenen Musikpädagog:innen bis zu vier Instrumentengruppen eines typischen Sinfonieorchesters. Alle Workshop-Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit, die Musikinstrumente unter Anleitung selber auszuprobieren und zum Klingen zu bringen. Neben den klassischen Orchesterinstrumenten können auch Percussion-Instrumente aus aller Welt kennengelernt und ausprobiert werden. Bei der Auswahl des passenden Workshops beraten wir gerne.Singen und Musizieren fördern die Lebensqualität und eine ganzheitliche Entwicklung. So wird etwa beim Singen und Musizieren durch die aktive Nutzung beider Gehirnhälften die kognitive Entwicklung positiv beeinfl usst; öffentliche Auftritte fördern das Selbstbewusstsein; bei Eigenproduktionen lernen die Kinder und Jugendlichen, sich selbst besser einzuschätzen, sich etwas zuzutrauen; und sie lernen, dass sie zusammenarbeiten müssen, wenn das Projekt gelingen soll. Gemeinsam Musik zu machen, ist eine gemeinschaftsstiftende Erfahrung, die das soziale Miteinander fördert. Vielfach erweitern diese Projekte auch den Bildungshorizont der Kinder, eröffnen ihnen neue Wege zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu einem wichtigen Kulturgut.
Dies sind nur einige Beispiele für die positiven Auswirkungen musischer Bildung, bei der das Machen im Vordergrund steht und nicht die Theorie.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Wir werden mit den Schüler:innen ein Feedbackgespräch in der Gruppe nach den Workhshops durchführen und ein Projekttagebuch anlegen. Dieses wird in Abstimmung mit der Schule auch den Eltern zugänglich gemacht.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Musiker:innen / Musikpädagog:innen

Angaben zum Anbieter

Das Klingende Museum in Berlin e.V.

Anschrift:
Behmstraße 13
13357 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: René Gruschinski
Telefon: 03036466223
E-Mail: info@klingendes-museum-berlin.de
Webseite des Anbieters: www.klingendes-museum-berlin.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de