Wunderkammern AG (ANCB00617)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 11

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Rahmen einer regelmäßigen AG können Schüler:innen aus Schulen in ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau & Schulzendorf) historische Wunderkammern als Vorläufer unserer heutigen Museen entdecken und dabei einige der begehrtesten Sammlerobjekte darin kennenlernen. In Form unterschiedlicher Ausdrucksformen wie kreativem Schreiben, Zeichnen und Basteln setzen sich die Kinder in kreativer Weise mit den Wunderkammern und dem daraus entstandenen Lernort des Museums auseinander und bekommen auch ein Gespür für die damit verbundenen kritischen Fragestellungen. Was treibt die Menschen damals wie heute an, zu sammeln und was hätten die aus der halben Welt zusammengetragenen Objekte wohl zu berichten, wenn man sie zum Sprechen bringt? Wichtige soziale Kompetenzen wie etwa eine Selbstverortung in den historischen Kontext, der Austausch auf Augenhöhe und das Hinterfragen von materieller und ideeller Wertzuschreibung gegenüber Dingen können auf diese Weise eingeübt und vertieft werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Jedes Treffen wird mit einer Nachbereitung und einem Festhalten der jeweiligen Ergebnisse abgeschlossen. Die teilnehmenden Schüler:innen erhalten zudem im Anschluss an das Projekt eine Sammelmappe mit dem im Rahmen der AG entstandenen kreativen Output (Texte, gestalterische Arbeiten etc.).

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Angebot wird von zwei pädagogischen Fachkräften mit einem Masterabschluss im Bereich der sozialen bzw. kulturellen Arbeit mit langjähriger Erfahrung in der Vermittlung geschichtspädagogischer Inhalte durchgeführt.

Angaben zum Anbieter

KJV e.V.

Anschrift:
Hochschulring 2
15745 Wildau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Frank Vulpius
Telefon: 033752465800
E-Mail: frank@kjv.de
Webseite des Anbieters: www.kjv.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de