Klassenfahrt (ANCB00615)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald, Elbsandsteingebirge

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir bieten erlebnispädagogische Klassenfahrten mit gemeinsamen Aktivmodulen (z.B. Bootstouren, Kletter-ABC, Höhlenerkundungen, Survivaltraining, Bogenschießen, GPS-Touren u.v.m.....), gemeinsamen Kochen, gemeinsamen "Draußensein" und dem gemeinsamen "Überleben" außerhalb der Komfortzone an.

Wir arbeiten dabei nach unserem pädagogischen Konzept:

Neue Aktionsräume erschließen: Fels, Wasser, Höhle, Wald

Sensibilisierung für ein naturnahes/schonendes Leben: Wetter erleben in all seinen Fassetten, "Überleben" mit einfacher Campausstattung ohne Computer, Fernseher usw.; Nutzung natürlicher Ressourcen, Improvisieren, Schaffen eines ökologischen Bewusstseins

Umweltbildung/-erziehung: Sensibilisierung für Natur- und Umweltschutz, Kenntniserwerb zu Flora und Fauna, Erkennen/Erfahren komplexer Naturkreisläufe, Wahrnehmungsschulung (alle Sinne), Kennenlernen des sozialen Umfeldes

Schulung sozialer Kompetenz: Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Führungsqualitäten, Konflikt-/Kritikfähigkeit (Toleranz, Akzeptanz, Miteinander, Rücksichtnahme), Ausprägung adäquater Handlungs-/Bewältigungsstrategien, Normen und Werte (einen Platz in der Gesellschaft finden/einnehmen)

Persönlichkeitsentwicklung: Horizonterweiterung, Selbstvertrauen schaffen/stärken, Wahrnehmungserfahrungen, Gefühlssensibilisierung, Eigenwahrnehmung, Verbesserung des Selbstwertgefühls, Selbständigkeit, eigene Grenzen überschreiten, Körperwahrnehmung schulen, Notwendigkeit von Regeln/Grenzen verstehen und akzeptieren

Schulung kognitiver und koordinativer Fähigkeiten: kennen lernen neuer Sport- und Freizeitaktivitäten, erlernen neuer Techniken, Risiken besser einschätzen

Stärkung des Klassenverbandes: gemeinsam erleben, arbeiten, kochen, essen und genießen, Verantwortung für einander übernehmen, Rücksicht aufeinander nehmen, Achtung vor der Arbeit/Leistung des anderen zeigen, Mitschüler und Lehrer in einer schulfremden Umgebung erleben

Fachübergreifendes Lernen: z.B. durch fachübergreifende Projektaufgaben während der Klassenfahrt


Beispiel 1 : Klassenfahrt in die sächsische Schweiz

Klassenfahrt Aktivhostel Elbsandstein

Im Beginnerkurs Klettern/Abseilen erkunden wir ein einfaches Höhlensystem und machen erste Erfahrungen am Fels. Nach dem Paddel-ABC erobern wir die Elbe, dazu Bogenschießen, GPS-Schatzsuche und vieles mehr inmitten der bizarren Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz.


Informationen

Abenteuer trifft Kultur: Wir paddeln in einmaliger Landschaft, auf dem wohl spektakulärsten Flussabschnitt der Elbe. Die bizarre Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz lockt Berg- und Kletterfans aus aller Welt nach Sachsen.

Im Beginnerkurs Klettern/Abseilen erkunden wir ein einfaches Höhlensystem und machen erste Erfahrungen am Fels. Auch kulturhistorisch haben die Elbufer einiges zu bieten: uneingenommene Festungen, prunkvolle Lustschlösser sächsischer Kurfürsten und nicht zuletzt den historischen Stadtkern Dresdens (anerkannt als Weltkulturerbe).



Tag 1: Krippen bzw. Bad Schandau - Halbestadt, Ferdinand´s Homestay
Bei Anreise am Vormittag ist Treff und Startpunkt der Bootstour in Krippen. Falls die Gruppe etwas später (Zeitbereich ca. 12.00 - 13:00 Uhr) ankommt, treffen wir uns direkt am Elbufer unterhalb des Bahnhofs von Bad Schandau. Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellungsrunde mit unseren beiden Trainern besprecht ihr bei einem kleinen Imbiss den Tourablauf und Organisatorisches. Die Boote müssen abgeladen und euer Gepäck im Tourfahrzeug verstaut werden. Nach einer Technik- und Sicherheitseinweisung startet ihr begleitet von einem Trainer die erste Etappe der Bootstour. Nach den Schrammsteinen dominieren Tafelberge das Bild. Auch wenn die Elbe eine Grundgeschwindigkeit von 6 km/h hat müssen wir paddeln, um die Boote auf Kurs zu halten. Wir orientieren uns am Lilienstein, dem Wahrzeichen des Nationalparks Sächsische Schweiz. Denn genau an seinem Fuß liegt unser heutiger Lagerplatz. Vorher passieren wir noch die berühmte Festung Königstein. Hoch oben thront sie auf schroffem Fels über der Stadt. Sie wurde nie erobert - außer von einem gewissen Schornsteinfeger namens Abratzky. Unsere Trainer wissen, wie es dazu kam. Am Nachmittag booten wir am Ferdinand´s Homestay, einer gemütlichen Herberge, aus. Nach einer kurzen Verschnaufpause wird das Camp aufgebaut. Bevor wir gemeinsam auf Grill und Pfanne das Abendessen zubereiten, bleibt genügend Zeit für eine kleine Wanderung Richtung Lilienstein, die warme Dusche oder ein erfrischendes Bad in der Elbe.



Tag 2: Höhlenerkundung und Abseilen
Auch unter der Erde gibt es im Elbsandsteingebirge viel zu entdecken, denn damals im Tertiär entstanden hier nicht nur bizarre Felsformationen sondern auch Höhlensysteme. Bevor wir aufbrechen, gibt's ein kräftiges Paddlerfrühstück. Zu Fuß erreichen wir unser Übungsgebiet. Mit Helm und Geleucht geht's nach einer kurzen Einführung in die Tiefe. Wir wagen uns in ein einfaches Höhlensystem mit Kammern und engen Durchschlüpfen. Wer findet das Höhlenbuch? Aus Sicherheitsgründen arbeiten wir in Gruppen. Die jeweils andere Gruppe erlernt währenddessen das Einmaleins des Abseilens und Kletterns. Sitzen Gurt und Seil, geht's an den Fels. Ein wenig Überwindung kostet das Abseilen schon. Doch die Einheit versteht sich als Schnupperkurs, bei dem auch Anfänger ein Erfolgserlebnis feiern können. Zwischen den Felsen gibt's ein einfaches Mittagsmahl. Durch enge Schlüchte geht's über Stiegen und Leitern auf dem Rückweg erst einmal nach oben. Vom Gipfel bieten sich herrliche Ausblicke über die Sächsische Schweiz bis nach Tschechien. Am späten Nachmittag sind wir wieder im "Basislager".



Tag 3, 4 und 5 – Programm je nach Länge der Klassenfahrt:

Gemeinsam entscheidet das Betreuerteam, welche Tagesgestaltung am besten geeignet ist - je nach Gruppenzusammensetzung/-motivation, Witterung, aktueller Gesamtsituation und Wünschen.



A) Bei dieser Variante verbringen wir weitere abenteuerliche Tage in der Sächsischen Schweiz. Mögliche Module sind:

oder GPS-Challange zum Lilienstein z.B. mit Aufgaben aus dem Survivalbereich
Bogenschießen
abenteuerliche Wanderung über Steige und Stiegen zur weltberühmten Bastei
weitere Paddeletappe elbabwärts in Richtung Dresden mit Campwechsel
Klettersteig (max.10 Teilnehmer je Durchgang)
entweder Vertiefung Schnupperkurs Felsklettern(nur kleine Klassen)


B) Ist Tag 3 bereits Euer Abreisetag, steht nach dem Frühstück Tasche packen auf dem Programm. Haben alle Socken und Handtücher ihre Besitzer gefunden, heißt es Abschied nehmen. Bei Zugabreise bringen wir euer Gepäck mit unserem Fahrzeug natürlich noch bis zum Fähranleger in Halbestadt - gegenüber des Bahnhofes von Königstein. Es besteht auch die Möglichkeit einer abschließenden Paddeletappe nach Wehlen am Abreisetag. Alle Aussatzstellen liegen in der Nähe eines Bahnhofes.



Auf Wunsch helfen unsere Trainer Euch auch bei der Planung eines Tages in Eigenregie. Ausgerüstet mit Marschverpflegung könnt Ihr so individuell die Festung Königstein samt Kletterwald erobern, Wissenswertes im Nationalparkhaus erfahren, im Freibad Rathewalde relaxen, im „Steinreich“ Rätsel lösen, einen Tag Großstadt in Dresden "überleben“ und vieles mehr



Verpflegung, Übernachtung: Alle Übernachtungsplätze sind mit einfachen sanitären Anlagen (Dusche, WC) ausgestattet. Die Gruppe schläft in den von uns zur Verfügung gestellten Mehrpersonenkuppelzelten, Lehrer und mit angereiste Betreuer in modernen Einzelzelten. Die bereitgestellte Outdoorvollverpflegung bereiten wir gemeinsam im Team zu. Hierzu teilen wir einen täglich wechselnden Küchendienst ein. Gekocht wird auf großen Gaskochern oder direkt am Lagerfeuer. Die komplette benötigte Ausrüstung findet im Tourbus und im Küchenbereich des Bootshängers Platz.



Aktivmodule:

Paddeletappen (durch Rettungsschwimmer abgesichert)
Beginnerkurs Klettern/Abseilen und Höhlenerkundung (alternativ Bogenschießen)
Baden und Angeln (Angel und Fischereischein mitbringen)



Hinweise:
Das Aktivcamp ist in seiner Tourlänge und in den Anfangs- und Endpunkten variabel. Es sind 3-, 4-, 5-Tagesaufenthalte und mehr möglich. Die Tour kann bei der beschriebenen fünftägigen Klassenfahrt auch ca. 10:00 Uhr im Stadtzentrum von Dresden enden und mit einem Stadtbesuch kombiniert werden. Dann übernehmen wir den Gepäcktransfer zum nahe gelegenen Bahnhof. Der pädagogische Wert der von uns angebotenen Klassenfahrten ergibt sich im Besonderen durch das gemeinsame Auseinandersetzen mit neuen ungewohnten Situationen:



sich mit unbekannten Fortbewegungsmöglichkeiten zu befassen
neue Aktionsräume erschließen (Fels, Höhle, Wasser)
sich um Schlafstellen und gemeinsame Verpflegung kümmern oder
im Team Aufgaben zu lösen.



Über all dem steht für die Schüler der Spaß und nicht der tägliche schulische Leistungsstress.

Leistungen

geführte Flusstour (Rettungsschwimmer), Gepäcktransfer an Land, Sicherheits- und Technikeinweisung, Bootsmaterial (Boote, Paddel, Schwimmwesten, wasserdichte Packsäcke), einfache Outdoorvollverpflegung (gemeinsam zubereitet), Zelte, Basiscamp (Regenschutz, Sitzgelegenheiten, Campingküche), Dusche und Sanitär am Nachtplatz, Zeltplatzgebühr, Firmenhaftpflichtversicherung



Beispiel 2: Klassenfahrt Spreewald

Klassenfahrt Spreewald

Klassische Wasserwandertour mit Landbegleitung im Biosphärenreservat Spreewald mit seinen über 300 Kanälen und Fliesen. Der Sage nach sollen des Teufels Ochsen einst im Wahnsinn die unzähligen "Furchen" gezogen haben.


Informationen

Verpflegung, Übernachtung: Alle Übernachtungsplätze sind mit einfachen sanitären Anlagen ausgestattet. Die Gruppe schläft in den von uns zur Verfügung gestellten Mehrpersonenkuppelzelten, Lehrer und mit angereiste Betreuer in modernen Einzelzelten. Die bereitgestellte Outdoorvollverpflegung bereiten wir gemeinsam im Team zu. Hierzu teilen wir einen täglich wechselnden Küchendienst ein. Gekocht wird auf großen Gaskochern oder direkt am Lagerfeuer. Die komplette benötigte Ausrüstung findet im Tourbus und im Küchenbreich des Bootshängers Platz.



Hinweise: Die Tour endet bei der beschriebenen fünftägigen Klassenfahrt im Stadtzentrum vom Beeskow. Dort übernehmen wir den Gepäcktransfer zum nahe gelegenen Bahnhof. Das Aktivcamp im Spreewald ist in seiner Tourlänge und in den Anfangs- und Endpunkten variabel. Der pädagogische Wert der von uns angebotenen Klassenfahrten ergibt sich im Besonderen durch das gemeinsame Auseinandersetzen mit neuen ungewohnten Situationen:



sich mit unbekannten Fortbewegungsmöglichkeiten zu befassen
neue Aktionsräume erschließen (Fels, Höhle, Wasser)
sich um Schlafstellen und gemeinsame Verpflegung kümmern
im Team Aufgaben zu lösen.



Über all dem steht für die Schüler der Spaß und nicht der tägliche schulische Leistungsstress.



Paddeletappen:
Etappe Paddelzeit
Lübben - Groß Wasserburg ca. 5-6 h
Groß Wasserburg- Campingplatz Neuendorf am See ca. 5 h
Neuendorf am See - Wasserwanderrastplatz Trebatsch ca. 5 h
Trebatsch - Sportwasserwanderrastplatz Kummerow ca. 3 h
Kummerow - Beeskow ca. 1 h

Aktivmodule bei Pausentagen:
Bogenschießen
Feuer ohne Streichhölzer aus dem Survivalprogramm
Backen in der Glut (Zubereitung von Forellen und Hühnchen, Knüppelteig)
Baden, Volleyball
Angeln (Angel und Fischereischein mitbringen)


Leistungen

geführte Flusstour (Rettungsschwimmer), Gepäcktransfer an Land, Sicherheits- und Technikeinweisung, Bootsmaterial (3-4 Personen-Kanadier, Paddel, Schwimmwesten, wasserdichte Packsäcke), einfache Outdoorvollverpflegung (gemeinsam zubereitet), Zelte, Basiscamp (Regenschutz, Sitzgelegenheit, Campingküche), z.T. Dusche und Sanitär am Nachtplatz, Zeltplatzgebühr, Firmenhaftpflichtversicherung

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Klassenfahrten werden überwiegend von zwei Lehrern oder von der Schule gestellten Betreuern begleitet. Daher erfolgt die Kommunikation direkt über die Lehrer, Schulbegleiter oder Sozialpädagogen der Schule bzw. Elternvertreter.

Zudem gibt es eine tägliche Auswertungs- und Reflexionsrunde mit allen Teilnehmern am Abend sowie je nach Gruppenkonstellation eine Abschlußrunde am Ende der Fahrt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierter Ausrüstung und erfüllen die Anforderungen des sächsischen Kultusministeriums bezüglich Projekttagen und Klassenfahrten.
Alle Mitarbeiter sind ausgebildete Trainer mit Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit über viele Jahre, zudem Rettungsschwimmer und Ersthelfer.

Angaben zum Anbieter

Aktivreiseteam GbR

Anschrift:
Paul-Gruner-Str. 42
09120 Chemnitz

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Nicole Roßburg
Telefon: 0172 - 4858091
E-Mail: info@aktivreiseteam.de
Webseite des Anbieters: www.aktivreiseteam.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de