Erlebnisorientiertes Teamtraining zur sozialen Kompetenzentwicklung (ANCB00614)
Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 27
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Durch verschiedene Module (Körper-, Mehrfach-, Hör- und Sehbehinderungen sowie psychische Erkrankungen) mit Praxis- und Theorieeinheiten lernen und leben die Schüler/innen für einen Vormittag das Thema Inklusion aus der Perspektive von Gleichaltrigen mit Handikap. Aufgrund langjähriger Erfahrungen empfehlen wir als optimale Lösung zwei Klassen zeitversetzt für einen Vormittag einzuplanen. So ist eine hohe Nachhaltigkeit gewährleistet.
Bis zu 6 Referent/innen mit und ohne Handikap leiten und unterstützen den Ablauf. Somit haben die Schüler/innen die Möglichkeit, mit Fragen und Anliegen zu dem Themenkreis auch von betroffenen Personen adäquate Antworten und Auskünfte mit einer großen Authentizität zu erhalten. Dies geschieht eingehend in Form von Gesprächsrunden zu Beginn und zum Ende des Projekts.
Aber auch während der drei Praxisorientierten Module besteht für die jungen Teilnehmer/innen die Möglichkeit der direkten, persönlichen Kommunikation mit den Referent/innen. Die Praxismodule bestehen aus Rollstuhltraining, Sinnessimulation und Exkursion mit Hilfsmitteln.
Die notwendigen Hilfsmittel werden in Klassenstärke (z.B. 30 Rollstühle, Parkourteile, Blindenmasken – Schlafmasken -, Ohrschützer, Langstöcke u. a. m.) von einem externen, sozialen Dienstleister (Sitz in der Nähe von Karlsruhe) gestellt. Die aufgeführten Materialien werden spielerisch durch Selbsterfahrungsübungen zum Einsatz gebracht.
Somit werden mit diesem Projekt auf der sozial-emotionalen Ebene die Themen Empathie, Verständnis, Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, konstruktive Problemlösung (Exkursion) sowie Toleranz und Respekt dem ‚Anders und Benachteiligt sein‘ gegenüber in hohem Maße sensibilisiert.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im Vorfeld können Fragebögen zur Vorbereitung des Projektes zur Verfügung gestellt werden. Die Kommunikation mit den Eltern obliegt der Einrichtung. Im Nachgang kann zur Evaluation ein Feedbackbogen zur Verfügung gestellt werden, der gemeinsam in der Klasse bearbeitet werden sollte.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erzieher*innen, ausgebildete und lizenzierte Übungsleiter*innen, Inklusionspädagog*innen, Resilienztrainer*innen, Mitarbeiter mit sozialpädogischen Hintergrund, Erfahrungsexpert*innen mit eigenem Handicap
Angaben zum Anbieter
Sozialpark MOL e.V.
Anschrift:
Am Annatal 57
15344 Strausberg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Christin Gerlach
Telefon: 03341 / 471381
E-Mail: sozialpark@web.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de