Musik " Sprache des Miteinanders" (ANCB00611)

Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Soziales Miteinander und Integration ist das Kernthema dieses Angebotes
Musik ist eine gemeinsame Sprache auch unter Kinder unterschiedlicher Herkunft
Die Auseinandersetzung mit dem Thema soziales Miteinander und Integration findet auf verschiedenen Ebenen statt (musikalisch- rhythmisch, verbal, Rollenspiele). Mit musikalischen Mitteln inszenieren die Schüler aktiv verschiedene soziale Situationen (wie Chaos – Ordnung, Miteinander – Gegeneinander, Stärke – Schwäche, Eskalation – Deeskalation) und erleben diese im kontrollierten Zusammenspiel. Dadurch wird ein Zusammenklang, eine positive Spannung und ein gutes Selbst- und Gruppenerleben möglich. Gemeinsame Aufführungen stärken Selbstvertrauen und Gruppengefühl.
Das Projekt ist insgesamt auf 1,5 Stunden wöchentlich über 13 Wochen geplant, danach folgt eine Aufführung, Das Angebot ist ebenfalls im Rahmen einer Projektwoche möglich.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Vorbereitung in Absprache mit den Lehrer*innen bzw.. Sozialarbeiter*innen der Schule
- Elterninformation und Aufführung für die Eltern und die Schule
- Auswertung der Erfolge mit den Lehrer*innen und Eltern

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Musiktherapeut für Kinder- und Jugendliche und Diplompädagogin oder Heilpädagogin

Angaben zum Anbieter

VFBQ Bad Freienwalde e.V.

Anschrift:
Wasserstraße 18
16259 Bad Freienwalde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Sabine Baarsch
Telefon: 03344 331941
E-Mail: s.baarsch@vfbq.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de