Thymio-Roboter-Werkstatt (ANCB00610)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 8 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 13
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Thymio ist ein Roboter mit einer großen Anzahl von Sensoren, der durch Licht, Ton oder Berührung auf seine Umwelt reagiert. Sechs vorinstallierte Programme ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Arbeit mit dem Roboter. Im ersten Schritt, ohne Computer oder selber zu programmieren, bekommen die Schüler (w,m,d) dank vorprogrammiertem Verhalten, einen Einblick in die Welt der Informatik. Im zweiten Schritt lernen die Schüler (w,m,d) mit VPL (Visual Programming Language) zu arbeiten und lernen einen Roboter selber zu programmieren. Die VPL bietet eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche mit Bildkarten.
Mit Thymio können die Schüler (w,m,d) abstrakte Konzepte, wie zum Beispiel Algorithmen und Datenstrukturen, in der realen Welt sinnlich wahrnehmen und verstehen. Sie erlernen Kompetenzen im Problemlösen, da Programmierfehlern aktiv begegnet wird.
Die Schüler (w,m,d) werden spielerisch in verschiedene Themen eingeführt. Dabei werden ihre kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten sowie ihre Kreativität gefördert. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft soll das abstrakte Denken, die Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit der Schüler (w,m,d) in kleinen Gruppen Aufgaben zu lösen geübt und gestärkt werden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Regelmäßige Reflexionsrunden zwischen den Schülern, (w,m,d), Betreuern und Lehrkräften dienen dazu, das Erlebte zu verarbeiten.
Die Dokumentation und die Rückkopplung mit den Eltern erfolgen über die Lehrkräfte. Diese können während der Programmdurchführung die Prozesse als Außenstehende beobachten und somit die Gruppe/die einzelnen Teilnehmenden ganz anders wahrnehmen als im Unterricht.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Eigensetzt werden erfahrene Studierende, die regelmäßig in unserem Schülerlabor arbeiten, aber auch Arbeitsgemeinschaften an Schulen aus Brennpunktbezirken durchgeführt haben. Mit dem Einsatz von Studierenden haben wir bereits sehr gute Erfahrungen im Schülerlabor gemacht. Junge, engagierte Menschen, die selbst ein besonderes Interesse an Naturwissenschaften und am Umgang mit Kindern (w, m, d) haben, motivieren und vermitteln Wissen und sorgen für eine entspannte Atmosphäre und gute Stimmung. Alle Mitarbeiter (w,m,d) haben auch Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Verhaltensbesonderheiten.
Angaben zum Anbieter
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Anschrift:
Platanenallee 6
15738 Zeuthen
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Adelheid Sommer
Telefon: 033762-7-7197
E-Mail: adelheid.sommer@desy.de
Webseite des Anbieters: https://www.desy.de/schule/schuelerlabore/standort_zeuthen
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de