HANDWERK:ERLEBEN im Oderbruch - Backen im Steinbackofen (ANCB00606)

Durchführungsort:
Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Projekt findet in Schiffmühle im Fontanehaus statt. Als gemeinsame Aktion backen die Schüler Hefezöpfe, Brot o.a. Gebäck. Ihnen wird das Backen im Vorfeld erläutert. Dabei werden im Vergleich Unterschiede und Parallelen vom historischen Backen zu Heute erörtert. Dazu kann die historischen Küch des Fontanehauses herangezogen werden. Außerdem wird Butter selbst hergestellt, so dass es Butterbrot zum Probieren gibt. Für jüngere Kinder gibt es auch spielerische Angebote aus alter Zeit.
An einem längeren Projekttag, wird eine geführte Wanderung zur Agrargenossenschaft Schiffmühle unternommen, um mit den Teilnhemern alte und neue Rinderhaltung zu erörtern.
Im Mittelpunkt des Projektes steht durch das Backen, ein erleben der Selbstwirksamkeit. Das praktische gemeinsame Backen erfordert Abstimmung untereinander, also Kommunikation und Selbstorganisation. Das Projekt wird altersgemäß angepasst. Es bietet ein gemeinsames Erlebnis das Bezüge zum täglichen Leben/Ernährung hat.

Methodik:
Unter Anleitung lernen die Kinder selbständig Brot und Butter herzustellen. Die Methodik am Projekttag wechselt mit Erläuterungen, Anschauungen und Ausprobieren. Eine gemeinsame Mahlzeit unterstreicht diese erlebnisorientierte Gruppenveranstaltung.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es erfolgen in Vorbereitung Absprachen mit dem Lehrpersonal. Zu Beginn der Veranstaltung werden in einer Kennenlernrunde das Wissen und die Erwartungen der Schüler erörtert. Zum Ende wird eine Auswertungsrunde mit den Schülern durchgeführt. Die Leher bekommen Material zum Vertiefen des Themas in die Schule mitgegeben. Da die Schüler das selbsthergestellte Gebäck mitnehmen können, ist das ein guter Ansatz, mit ihren Bezugspersonen Eltern, Geschwistern und Freunden darüber ins Gespräch zu kommen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Der Projektleiter verfügt über einen Bachelor-Abschluss der HNE Eberswalde. Er hat, wie die Mithelfer, jahrelange Erfahrung mit Kindern durch die Besucherarbeit im Fontanehaus.

Angaben zum Anbieter

Haus der Naturpflege e.V.

Anschrift:
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
16259 Bad Freienwalde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katrin Bosse
Telefon: 03344/3582
E-Mail: verein@haus-der-naturpflege.de
Webseite des Anbieters: http://www.haus-der-naturpflege.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de