Mobbing-Präventionsworkshop (ANCB00605)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, deutschlandweit

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ziel des Workshops ist es, die Schüler:innen stärker für das Thema Mobbing zu sensibilisieren. Dazu werden verschiedene Spiele und Experimente durchgeführt. In gerade einmal 90 Minuten bleibt nicht so viel Zeit, es geht daher insbesondere darum, einen Gedankenimpuls bei den Schüler:innen zu diesem Thema auszulösen. Dieser Gedankenimpuls kann dann von den Klassenlehrkräften aufgegriffen. Materialien und Empfehlungen dazu geben wir im Rahmen unser anschließenden Nachbesprechung mit. Die konkreten Inhalte und Übungen sind alters- und schulformabhängig. Während das Programm unterschiedlich gestaltet wird, sind die Module jedoch gleichbleibend: Die Workshops sind nach unserer sogenannten TESSA-Methode aufgebaut. Das Akronym für TESSA steh für: Täter blockieren, Empathie aufbauen, Selbstwertgefühl steigern, soziale Gruppendynamik fördern und abschließende Nachbesprechung. Um die Schüler:innen zu sensibilisieren, wird neben der Wissensvermittlung auf einen Austausch auf Augenhöhe gesetzt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es werden Elterninformationen bereitgestellt. Außerdem findet eine Nachbesprechung mit den Klassenlehrkräften statt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
GEGEMO ist eine an der Leuphana Universität gegründete Organisation, die mit Experten aus der Schulpädagogik evidenzbasierte Programme entwickelt hat. Die Veranstaltungen werden ausschließlich von ausgebildeten Gewaltpräventionstrainern durchgeführt.

Angaben zum Anbieter

GEGEMO (Gemeinsam gegen Mobbing)

Anschrift:
Munstermannskamp 1
21335 Lüneburg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Simon Huck
Telefon: 0173/1419011
E-Mail: kontakt@gegemo.org
Webseite des Anbieters: https://schule-gegen-mobbing.de/1607-2/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de