Präventionstag zum Thema (Cyber-)Mobbing für JG. 3+4 (Grundschule) (ANCB00604)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, deutschlandweit
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 11
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ziel des Präventionstages ist es, die Kinder stärker für das Thema Mobbing zu sensibilisieren. Dazu werden verschiedene Spiele und Experimente durchgeführt. Es werden verschiedene soziale Kompetenzen, insbesondere Empathiefähigkeit, trainiert.
Programm für Jahrgang 3:
1. Stunde: Kennenlernen & "Was ist eigentlich Mobbing?"
In der ersten Stunde besprechen wir mithilfe eines Erzähltheaters, was eigentlich Mobbing ist und welche Rollen es gibt. Wir besprechen die Gefühle und Bedürfnisse der Tiere aus der Geschichte.
2. Stunde: Möglichkeiten, anderen zu helfen
Mithilfe eines kleinen Experiments besprechen wir, wie wir Betroffenen als Gruppe sicher helfen können. Dazu greifen wir auch die Tiergeschichte auf und diskutieren, wie diese sich hätten besser verhalten können.
3. Stunde: Courage zeigen
Anhand mehrerer Standbilder auf großen DIN A3 Karten sollen die Schüler:innen einen Konfliktvorfall rekonstruieren und diesen in einem Rollenspiel nachstellen. Dabei sollen Sie Wege finden, den Vorfall zu lösen und als Gruppe einzuschreiten. Hier findet das Experiment aus der zweiten Stunde praktische Anwendung.
4. Stunde: Toleranz & Einzigartigkeit
Wir besprechen Motive für Schikane und nutzen dazu wieder die Tiergeschichte und eine weitere Kurzgeschichte (Erzählung). Dabei geht es insbesondere darum aufzuzeigen, warum wir Beleidigungen nicht persönlich oder ernst nehmen sollten.
5. Stunde: Mystery Box
Zum Abschluss erstellen wir eine Mystery-Box, mit der dann die Klasse mehrere Wochen arbeiten kann. Dazu schreiben alle Kinder mehrere Komplimente für die anderen Kinder in ihrer jeweiligen Gruppe und müssen diese Begründen. Die Komplimente werden in eine Box getan. In den Folgewochen kann die Klassenleitung das Ritual nutzen und regelmäßig Komplimente ziehen lassen, um das Selbstwertgefühl und das Geben von Komplimenten zu trainieren.
Programm für Jahrgang 4:
1. Stunde: Mobbing erkennen & Hintergründe verstehen
Nach dem Kennenlernen wird mit Hilfe von Videos Mobbing definiert. Dabei geht es insbesondere darum, über die Gefühle, aber auch Motive der verschiedenen Akteure in einem Mobbingfall zu sprechen. Neben den typischen „Angriffsflächen“ geht es auch darum zu erkennen, das Betroffene von Mobbing niemals selbst Schuld sind.
2. Stunde: Rollen im Mobbingprozess (Rollenspiel)
In der zweiten Unterrichtsstunde sollen die Kinder im Rahmen eines Rollenspiels lernen, die Motive und Emotionen der verschiedenen Rollen besser nachzuvollziehen. Außerdem wird trainiert, wie man in einer Konflikt- bzw. Mobbingsituation eingreifen könnte.
3. Stunde: Courage zeigen
Mit den Übungen „Mobbingdedektiv“ und „Petzen vs. Hilfe holen“ wird aufgezeigt, wie wir sicher Betroffenen helfen können. Mithilfe eines Videos sollen die Kinder dazu ermutigt werden, Schikane und Mobbing nicht zu tolerieren.
4. Stunde: Cybermobbing & Medienkompetenz
Anschließend geht es darum zu klären, worum es sich eigentlich beim „Cybermobbing“ handelt. In einer offenen Diskussion werden bereits gesammelte Erfahrungen besprochen. Es wird aufgezeigt, wie man sich im Internet vor Gefahren schützen kann. Dabei zeigen wir auch unser kostenloses Hilfetool www.cyberhilfe.org. Dieses Modul wurde extra für die Vorbereitung auf die weiterführende Schule konzipiert.
5. Stunde: Escape-Game
Zum Abschluss erwartet die Schüler:innen das Highlight: Mithilfe des Escape-Rooms soll nicht nur das gelernte spielerisch gefestigt werden, vielmehr geht es darum, das soziale Miteinander in Stresssituationen zu fördern.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Für die Eltern stellen wir einen ausführlichen Informationsflyer bereit. Mit den Klassenlehrkräfte führen wir eine Nachbesprechung durch.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
GEGEMO ist eine an der Leuphana Universität gegründete Organisation, die mit Experten aus der Schulpädagogik evidenzbasierte Programme entwickelt hat. Die Veranstaltungen werden ausschließlich von ausgebildeten Gewaltpräventionstrainern durchgeführt.
Angaben zum Anbieter
GEGEMO (Gemeinsam gegen Mobbing)
Anschrift:
Munstermannskamp 1
21335 Lüneburg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Simon Huck
Telefon: 0173/1419011
E-Mail: kontakt@gegemo.org
Webseite des Anbieters: https://schule-gegen-mobbing.de/praeventionstag-grundschule/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de