Starke-Schüler:innen Ausbildung (Mentoring-Programm zur Mobbingprävention) (ANCB00603)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, deutschlandweit
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 25 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 13 - 17
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Angebot der Starken-Schüler:innen-Ausbildung richtet sich an freiwillige Schüler:innen der achten und neunten Klassen, die dann in einer zweitägigen Ausbildung den richtigen Umgang mit Konflikten und Mobbing erlernen. In verschiedenen Übungen werden unter anderem die Empathiefähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, Handlungssicherheit, das Konfliktlösungsverhalten und Deeskalationstechniken thematisiert. Anhand eines praxisnahen Leitfadens wird den Schüler:innen gezeigt, wie richtig mit Schikane umzugehen ist, sowohl als Betroffene:r als auch als Helfer:in. Die Starke-Schüler:innen-Ausbildung ist unter diesen Schwerpunkten in drei Module gegliedert: Starkes ICH, Starkes DU, Starkes WIR. Ersteres umfasst, wie sich Schüler:innen selbst vor Mobbing schützen und wie sie sich in Konfliktsituationen gewaltfrei behaupten können. Dieser Baustein ist unverzichtbar, denn kein:e Schüler:in kann anderen Betroffenen helfen, wenn er/sie sich nicht selbst zu helfen weiß. Im Modul Starkes Du lernen die Teilnehmer:innen von den Coaches, wie sie anderen bei Mobbingvorfällen und Konflikten helfen können und wie sie gegebenenfalls als Mediator:innen zur Lösung des Problems beitragen können. Hier wird auch behandelt, wie sich Mobbing von anderen Konfliktformen unterscheidet und wie die Schüler:innen Mobbing richtig erkennen. Starkes WIR zielt darauf ab, die Starken- Schüler:innen zu motivieren, sich prosozial in der Schulgemeinschaft einzusetzen und aktiv zu werden, um für jüngere Schüler:innen da zu sein. Beispielsweise trainieren sie, gemeinsam Pausenangebote zu schaffen. Darüber hinaus können sich die Starken-Schüler:innen als Pat:innen und Pausenaufsichten für jüngere Klassen einsetzen, und ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit ihren Problemen an Gleichaltrige zu wenden.
Nach einer entsprechenden Ausbildung zum Umgang mit Mobbing sind die Teilnehmer:innen in der Lage, als zusätzliche Ansprechpartner:innen für Betroffene aktiv zu werden und dort als zusätzliches Paar Augen und Ohren zu fungieren, wo keine Lehrkräfte sind. Das Engagement kann im Rahmen einer AG umgesetzt werden, welche durch die Schulsozialarbeit und interessierte Lehrkräfte (insgesamt ca. 2-5 Personen) begleitet wird.
Dieses Schüler:innen-Mentoring-Programme stellt eine Möglichkeit dar, Mobbingprävention systemisch in der Schule zu verankern. Dabei empfehlen wir eine Verknüpfung mit dem bestehenden Präventionskonzept. GEGEMO berät die AG im Laufe des Schuljahres und stellt Materialien zur Verfügung.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die teilnehmenden Schüler:innen nehmen im Anschluss an der zweitägigen Ausbildung an einer mündlichen Prüfung teil, bei der das Wissen überprüft wird. Bei bestandener Prüfung erhalten die Schüler:innen ein entsprechendes Zertifikat. Außerdem wird das Schulpersonal, welches die anschließende AG (wenn gewünscht) begleitet, durch den Veranstalter fortgebildet. Dies kann digital oder vor Ort stattfinden (ca. 2-3 Stunden). Die Eltern können über ein Informationsschreiben informiert werden. Auch stellen wir bei Bedarf Elterninformationen zum Thema Mobbing zur Verfügung.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
GEGEMO ist eine an der Leuphana Universität gegründete Organisation, die mit Experten aus der Schulpädagogik evidenzbasierte Programme entwickelt hat. Die Veranstaltungen werden ausschließlich von ausgebildeten Gewaltpräventionstrainern durchgeführt.
Angaben zum Anbieter
GEGEMO (Gemeinsam gegen Mobbing)
Anschrift:
Munstermannskamp 1
21335 Lüneburg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Simon Huck
Telefon: 01731419011
E-Mail: kontakt@gegemo.org
Webseite des Anbieters: https://schule-gegen-mobbing.de/1617-2/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de