Wo drückt der Schuh - Tanzperformance, Gespräch und Workshop für Kinder ab 7 Jahren (ANCB00602)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir kommen mit dem Tanzstück in ihre Schule - das ist technisch und organisatorisch unkompliziert und flexibel. Das Stück würde explizit für Schulräume konzipiert.

Badelatschen, Sneaker, Gummistiefel, Fußballschuhe, Puschen, Ballerinas und Co – Schuhe sind Bestandteil unseres Lebens. Manchmal sind wir „fit wie ein Turnschuh“ oder „kippen vor Begeisterung aus den Latschen“. In einer sich ständig verändernden Bühnenlandschaft aus kunterbunten, mannigfachen Schuhen, entdecken die beiden Tänzerinnen welche Geschichten oder Bewegungen dahinterstecken. Fantasievoll und vielseitig nutzen sie die Schuhe als Metapher für die Themen des jungen Publikums: Wo drückt der Schuh; Was geht ihnen auf den Senkel; Wann bekommen sie kalte Füße? Schuhe verwandeln sich in den ein unüberwindbares Hindernis, werden zum schwebenden Mobilé und sind immer wieder Ausgangspunkt für neue Bewegungen. Witzig, poetisch und manchmal streitlustig lädt die mobile pop up Performance Kinder zum Staunen und Nachdenken ein.

Nach dem Stück bieten wir eine Gesprächsrunde mit dem künstlerischen Team an, in der die Kinder ihre Gedanken und Fragen äußern können. Außerdem führen nach einer kleinen Pause einen physischen Tanz-Workshop von ca. 1,5 Stunden mit einer Gruppe von bis zu ca. 25 Kindern durch.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Ein Begleitmaterial zum Stück wird den Lehrkräften ausgehändigt, so können sie sich vor und nachbereiten. Auch gemeinsam mit der Gruppe. Wir sind vor der Durchführung des Projektes im engen Austausch mit den jeweiligen Pädagog*innen, um die Inhalte klar zu vermitteln. Auch Nachgespräche sind möglich. Gerne dokumentieren wir das Projekt durch Fotos, die der im Anschluss Schule übermittelt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Choreografin, Tänzerin, Tanzpädagogin Jana Schmück – kreiert Tanzproduktionen, regelmäßig auch mit Laientänzer*innen, leitet Vermittlungsformate, Workshops für Kinder und Jugendliche.

Tanzpädagogin und Universitätsprofessorin Eve Gubler - Lehrtätigkeit an der Universität Potsdam im Department für Ästhetische Bildung, leitet künstlerische Projekte und Performances im Bereich Musik und Tanz für Studierende, Schüler*innen, Tänzer*innen und Musikschaffende

Mitarbeiterinnen von explore dance der fabrik Potsdam - kulturelle Bildung/Vermittlungsarbeit an Schulen

Angaben zum Anbieter

fabrik moves gUG (haftungsbeschränkt)

Anschrift:
Schiffbauergasse 10
14467 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Johanna Simon
Telefon: 0331 2800314
E-Mail: johanna.simon@fabrikpotsdam.de
Webseite des Anbieters: https://explore-dance.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de